
Am 10. Februar 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Teilnehmer für den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) 2025 ermittelt wurden. Der Vorentscheid, welcher in vier Sendungen auf RTL stattfinden wird, beginnt am 14. Februar und umfasst insgesamt 24 Bewerber aus Deutschland. Die musikalische Bandbreite reicht von Pop bis Metal, was eine aufregende Vielfalt verspricht. Besonders im Fokus steht die Mittelalter-Band Feuerschwanz, die bereits im ZDF-Fernsehgarten aufgetreten ist.
Feuerschwanz, gegründet im Jahr 2004, hat im Laufe der Jahre mehrfach die Besetzung gewechselt und zählt heute zu den gefragtesten Metal-Acts in Deutschland. Die Band konnte zwischen 2016 und 2020 dreimal in den deutschen Albumcharts Top-10-Platzierungen erreichen. Ihre Alben „Memento Mori“ (2021) und „Fegefeuer“ (2023) erreichten sogar Platz eins. Ihr Auftritt im „ZDF-Fernsehgarten“ fand am 15. August 2021 statt und trug zur weiteren Popularität bei.
Die Vorentscheidungsrunde
Der Vorentscheid trägt den Titel „Chefsache ESC 2025“ und wird von RTL in Zusammenarbeit mit Stefan Raab sowie der ARD organisiert. Die Shows werden am 14., 15. und 22. Februar 2025 in der Primetime ausgestrahlt. Barbara Schöneberger wird alle vier Shows moderieren.
Eine Jury, bestehend aus Stefan Raab, Elton, Yvonne Catterfeld sowie wechselnden Gast-Juroren, wird die talentierten Acts bewerten. Die Entscheidung über die weiterkommenden Teilnehmer basiert auf Gesangsrunden und Song-Disziplinen. Das Live-Finale findet am 1. März 2025 in der ARD statt, wo die Zuschauer die Möglichkeit haben, den Gewinner-Act zu wählen.
Ein Rückblick auf den ESC
Deutschland ist eines der Gründungsländer des Eurovision Song Contest, der 1956 in Lugano seine Premiere feierte. Während das Land insgesamt zwei Siege verbuchen konnte, gewann es 1982 mit Nicole und dem Titel „Ein bisschen Frieden“ sowie 2010 mit Lena und ihrem Hit „Satellite“. Deutschland setzte nur einmal aus, und zwar im Jahr 1996. Damals gewann Leon den deutschen Vorentscheid mit „Blauer Planet“, wurde jedoch nicht für das Finale in Oslo zugelassen.
Die Platzierungsübersicht von Deutschland beim ESC ermöglicht es, die Erfolge und Misserfolge des Landes im Laufe der Jahre nachzuvollziehen. Die Vorfreude auf den kommenden Vorentscheid und den Wettbewerb in Basel wächst, das musikalische Spektrum verspricht jede Menge Aufregung und Spannung für die Zuschauer.