
Vom 25. bis 27. April 2025 findet in Mainz das Eröffnungsfest des Kultursommers unter dem Motto „Forever Young?“ statt. Diese Veranstaltung, die am Rheinufer vom Fischtor bis zur Malakoff-Terrasse ausgerichtet wird, verspricht ein abwechslungsreiches Programm, das Mitsingen, Mittanzen und Kunstgestaltung umfasst. Besonders auffällig ist das spezielle Programm für Kinder, das die kleinen Besucher anspricht.
Ein Highlight der Feierlichkeiten wird die Aufführung des Ensemble La Migration aus Burgund-Franche-Comté sein, was den internationalen Charakter des Festivals unterstreicht. In der Veranstaltungsmeile werden ein Nostalgie-Karussell, zwei Bühnen, verschiedene Aktionsflächen, Kunstinstallationen und zahlreiche Essensstände zu finden sein. Besonders avanciert der Druck der größten Bibelseite der Welt am Fischtorplatz als einer der Höhepunkte der Veranstaltung.
Kunst und Kultur in Mainz
Die Mainzer Kammerspiele, das Kulturzentrum KUZ und das Staatstheater Mainz bieten Indoor-Programme an, während die Hochschule Mainz mit einer beeindruckenden Lichtprojektion namens „Floating Lights“ am Rheinufer beteiligt ist. Theaterproduktionen wie „Bremer Stadtmusikanten“ des Theater Laboratorium Oldenburg und Auftritte des Improvisations-Theaters „Die Affirmative“ bringen zahlreiche kulturelle Einlagen.
Das Festival wird mit einer einzigartigen FLOW-Show im KUZ Kulturzentrum, bei der Yo-Yo-Weltmeister Shu Takada auftritt, abgerundet. Der Abschluss bildet die Premiere des Musikprogramms „Forever Young“ des Ensembles Schall&Rauch. Tickets sind ab sofort erhältlich, wobei für die Indoor-Aufführungen eine Platzreservierung von 5 Euro erforderlich ist, mit Ausnahme des Kneipenchors, der kostenlos ist. Resttickets werden an der Veranstaltungsstätte verfügbar sein.
UNESCO-Welterbestätten in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz kann sich über neue UNESCO-Welterbestaetten freuen. Drei Anträge wurden von der UNESCO-Kommission positiv beschieden. Bad Ems wurde als Teil der „UNESCO Great Spas of Europe“ ausgezeichnet. Zudem sind die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz nun offiziell als Weltkulturerbe anerkannt. Diese Städte sind besonders für ihre bedeutende Rolle in der jüdischen Geschichte im Mittelalter bekannt.
Darüber hinaus wurde auch der Niedergermanische Limes in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, welcher einen 385 Kilometer langen Teil der Außengrenze des Römischen Reiches darstellt. Ingesamt hat Rheinland-Pfalz nun acht UNESCO-Auszeichnungen, die nicht nur für ihre kulturelle Bedeutung, sondern auch für ihre beeindruckenden Monumente stehen, wie die Synagogen, Frauenschulen und jüdischen Friedhöfe der SchUM-Städte.
Weitere wichtige Welterbestätten sind der Dom zu Speyer, das Obere Mittelrheintal und die Römerbauten in Trier. Der Ausgang des Welterbes zeigt, wie bedeutend die Region historisch ist und unterstreicht die Bemühungen um Denkmalschutz und kulturelle Bildung.
Das Programm des Kultursommers ist ab sofort online sowie an öffentlichen Stellen verfügbar und zeigt das vielfältige und tief verwurzelte kulturelle Erbe der Region.