Mainz

Mainz im Fastnachtrausch: Höhepunkte der närrischen Hochburg!

Am 3. Februar 2025 richtet sich der Blick in Mainz auf eine der traditionsreichsten Hochburgen der rheinischen Fastnacht. Jährlich zieht die Fastnacht in der Stadt tausende von Besuchern an und begeistert mit einem bunten Mix aus Kokolores und politischen Vorträgen. In diesem Jahr geht es besonders um die Höhepunkte aus den letzten Jahren, die der SWR in zwei neuen Folgen von „Meenzer Konfetti“ präsentieren wird. Der Sender zeigt diese am 4. und 9. Februar, wobei die erste Folge um 23:00 Uhr auf SWR und SR Fernsehen ausgestrahlt wird.

Die Sendung wird in die Geschichte der Mainzer Fastnacht eintauchen und zwei bedeutende Premieren präsentieren. Die erste Premiere wird der Auftritt von Ramon Chormann als „de Pälzer“ bei der Sitzung der Mombacher Bohnebeitel im Jahr 2006 sein. Chormann, der mit seinem Kokolores und musikalischen Einlagen ordentlich Stimmung machte, eröffnete sich durch diesen Auftritt viele weitere Bühnen.ARD Mediathek berichtet, dass die zweite Premiere den Pianisten und Sänger Markus Schönberg betrifft, der 2024 bei der Sitzung „Mainz bleibt Mainz“ auftrat und das Publikum mit seiner Rheinhessen-Version von „Aux Champs-Elysées“ begeisterte.

Die Fastnacht in Mainz

Die Mainzer Fastnacht gehört zu den größten rheinischen Festlichkeiten und zieht in jedem Jahr tausende von Feiernden an. Sie hat nicht nur ihre Wurzeln in der rheinischen Kultur, sondern auch eine starke politisch-literarische Komponente. Die Tradition reicht bis ins 13. und 14. Jahrhundert zurück und der Begriff „Fastnacht“ tauchte erstmals im 14. Jahrhundert auf. Die Zeitung Wikipedia informiert darüber, dass die Fastnacht im 19. Jahrhundert durch das Erstarken des Bürgertums, sowie durch die Reform der Fastnacht in Köln 1823 größere Anerkennung fand.

Der Mainzer Carneval-Verein (MCV), gegründet am 19. Januar 1838, hatte maßgeblichen Einfluss auf die Ausrichtung und Organisation der Fastnacht. Heute existieren in Mainz gerademal 23 Fastnachtsvereine und 25 Garden, die die Kultur lebendig halten. Die Fastnacht hat sich über die Jahre hinweg angepasst und integrierte zum Beispiel Elemente der Guggemusik und des Samba in ihren Festumzug, der früher unpolitisch war, jedoch ab 1848 eine politische Note bekam.

Die Fastnacht in Mainz ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Ereignis, sondern auch ein wirtschaftlicher Motor. Ein gutes Beispiel dafür ist der Rosenmontagszug, dessen Kosten sich auf etwa 700.000 Euro belaufen – finanziert durch Spenden und Sponsoren. Insbesondere die Übertragungen im Fernsehen machten die Mainzer Fastnacht über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Fastnacht ist der sogenannte „Narrhallamarsch“, der in jeder Veranstaltung gespielt wird. Die Farben rot, weiß, blau und gelb sind tief verwurzelt in der Mainzer Fastnacht, was die kulturelle Identität der Stadt stärkt und die Feierlichkeiten noch lebendiger macht.

Die Vorbereitungen auf die diesjährigen Festlichkeiten sind daher in vollem Gange, und die Vorfreude auf die Übertragungen von „Meenzer Konfetti“ ist bereits greifbar. Die ersten hohen Töne werden dabei sicherlich nicht nur lustige Anekdoten sondern auch kritische Anspielungen auf die aktuelle politische Lage der Region enthalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ardmediathek.de
Weitere Infos
hoerzu.de
Mehr dazu
de.m.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert