
Am 28. Februar 2025 wird die Mainzer Fastnacht mit der 70. Ausgabe von „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ gebührend gefeiert. Diese Jubiläumsveranstaltung, die um 20:15 Uhr von der ARD übertragen wird, verspricht ein Spektakel aus Musik, Tanz und Humor, das ganze vier Stunden dauern wird. Der Südwestrundfunk (SWR) hat die Live-Übertragung organisiert, die sowohl lokale als auch nationale Akteure in den Mittelpunkt rückt, um die traditionsreiche Veranstaltung zu würdigen.
Die aktuelle Ausgabe der Fastnacht wird durch humorvolle und politische Satire geprägt, insbesondere bezüglich der abgewählten Ampelregierung in Deutschland. Der Kabarettist Florian Sitte wird in seiner Rolle als „Till“ die Politikernamen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) aufs Korn nehmen. Johannes Bersch, der als „Moguntia“ auftritt, wird Robert Habeck (Grüne) parodieren, während Thomas Becker, verkleidet als „Motivationsberater“, Witze über Alice Weidel (AfD) machen wird. In einem weiteren Programmpunkt schließt Kati Greules Kita-Gruppe Christian Lindner (FDP) und Sahra Wagenknecht (BSW) aus ihrem satirischen Repertoire aus.
Das Programm der Fastnacht
Die Veranstaltung wird auch mit klaren Botschaften zu Offenheit, Vielfalt und Optimismus aufwarten. Lars Reichow positioniert sich entschieden gegen Rassismus und für die Demokratie. Darüber hinaus widmen sich Martin Heininger und Christian Schier als „Halsbandsittiche mit Migrationshintergrund“ dem Thema Herkunft, während Alexander Leber als „Meenzer Polizist“ und Jürgen Wiesmann in der Rolle als „Ernst Lustig“ scharfe Beobachtungen zur aktuellen Lage in der Gesellschaft anstellen.
Ein besonderes Highlight wird der Auftritt von Margit Sponheimer sein, die mit ihrem Lied „Am Rosenmontag bin ich geboren“ die Zuschauer mitreißen wird. Laura Müller wird die Stadt Mainz mit ihrem Song „Empire state of Mainz“ feiern, wodurch die enge Identität zwischen Stadt und Fastnacht erneut in den Fokus gerückt wird.
Die Fastnacht in Mainz, auch bekannt als „Meenzer Fassenacht“, ist Teil eines größeren Karnevalsspektrums, das in Deutschland gefeiert wird. Millionen Menschen strömen jährlich zu diesen Feiern, um dem Alltag zu entfliehen. Der Höhepunkt dieses bunten Spektakels tritt in der Woche vor Aschermittwoch auf, zu der auch wichtige Termine wie Weiberfastnacht und Rosenmontag gehören.
Vielseitige Übertragungen im SWR
Die Mainzer Fastnacht ist nicht das einzige Event, das der SWR überträgt. Die „Närrischen Wochen“ begannen bereits am 28. Januar und dauern bis zum Aschermittwoch. Geplant sind eine Reihe von Übertragungen, darunter der Jugendmaskenzug am 1. März und der Mainzer Rosenmontagszug am 3. März. So bietet das Programm eine abwechslungsreiche Mischung aus Sitzungen und Umzügen, die den Zuschauer in die festive Atmosphäre eintauchen lassen.
Eine Übersicht über die wichtigsten Sendungen ist wie folgt:
Datum | Sendung |
---|---|
28. Januar | Meenzer Konfetti mit Nick Benjamin, Johannes Bersch und Martin Krawietz (23 Uhr) |
4. Februar | Meenzer Konfetti mit Ramon Chormann und Markus Schönberg (23 Uhr) |
7. Februar | Mombacher Bohnebeitel (Höhepunkte 2020, 20:15 Uhr) |
11. Februar | Meenzer Konfetti mit Jürgen Wiesmann und Peter Beck (23 Uhr) |
17. Februar | Dokumentation „Die Mutter der Fernseh-Fastnacht“ (20:15 Uhr) |
25. Februar | Sitzung der Mombacher Bohnebeitel 2025 (20:15 Uhr) |
28. Februar | „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ – live im Ersten (20:15 Uhr) |
1. März | Jugendmaskenzug Mainz (16 Uhr) |
3. März | Rosenmontag live aus Mainz (10:30 Uhr) |
Für viele Menschen sind der Karneval, auch gewährt durch die Traditionspflege in Städten wie Köln, Düsseldorf und Mainz, ein bedeutender Teil der kulturellen Identität. Die verschiedenen lokalen Bräuche und die Vielfalt der Feierlichkeiten sind ein wahrhaft buntes Spektakel, das in Deutschland seinesgleichen sucht. Mit der diesjährigen Fastnacht zeigt Mainz erneut, warum es einer der bedeutendsten Karnevalsorte im Land ist.