
Die Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal steht vor einem grundlegenden Wandel: Die Schwestern werden bis spätestens Herbst 2026 ihre traditionsreiche Klosteranlage im Wetteraukreis verlassen und auf den Rochusberg bei Bingen umziehen. Dieser Schritt folgt einem langjährigen Beratungsprozess und ist mit den zuständigen Kirchen- und Ordensgremien in Rom abgestimmt. Wie die Frankfurter Neue Presse berichtet, kommen die Umstände für die Schwestern nicht überraschend. Der Altersdurchschnitt der verbliebenen 13 Benediktinerinnen, deren Anzahl einst 20 betrug, beträgt 75 Jahre. Zwei von ihnen leben bereits in einem Pflegeheim.
Der Umzug war eine Entscheidung, die im Juli 2024 gefällt wurde, als die Schwestern die Einladung der Kreuzschwestern annahmen, ins ehemalige Exerzitienhaus des Bistums Mainz zu ziehen. Äbtissin Mutter Elisabeth Kralemann erklärte, dass die Gemeinschaft nicht wachsen werde und der Wohnraum im Kloster zu groß für die kleine Schwesternschaft geworden sei. Dies betrifft auch das langjährige Mitarbeiterteam sowie zahlreiche Ehrenamtliche, die sich über die Jahre hinweg engagiert haben.
Neuer Pächter für die Klosteranlage
Das Bistum Mainz, Eigentümer der Klosteranlage, hat eine Absichtserklärung mit der Regionalen Diakonie in Hessen und Nassau unterzeichnet. Diese wird ab 2026 die Klosteranlage pachten und plant den Aufbau eines „Hospiz Wetterau“. Während die Schwestern sich auf ihren Umzug vorbereiten, verbleibt das Gästehaus, das einst als Äbtissinnenhaus diente, in Betrieb. Es wird weiterhin für Veranstaltungen genutzt, die im Kloster Engelthal stattfinden.
Obwohl der Umzug der Schwestern bevorsteht, wird die Klosteranlage bis zu ihrem endgültigen Weggang ein Ort der kulturellen Aktivitäten bleiben. Verschiedene Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Foren sind bis zum Herbst 2026 geplant. Die Klosterkirche, die seit dem 13. Jahrhundert genutzt wird, wird es den Gästen ermöglichen, an den Gottesdiensten der Schwesterngemeinschaft teilzunehmen.
Besonderheiten der Klosteranlage
Das Kloster Engelthal liegt malerisch am Südrand der Wetterau, etwa 30 km nordöstlich von Frankfurt/Main und ist von Streuobstwiesen, Feldern und Pferdekoppeln umgeben. Der Ort bietet eine ruhige Umgebung, die sich besonders für Rückzug und Einkehr eignet. Insgesamt stehen im Gästehaus 22 Zimmer sowie Tagungsräume von verschiedenen Größen zur Verfügung. Die Klosterküche versorgt sowohl die Gäste als auch die Schwesterngemeinschaft mit Vollpension.
Die Klosteranlage ist nicht nur ein spiritueller Rückzugsort, sondern bietet auch Möglichkeiten für Seminare und Exerzitien. Trotz des bevorstehenden Umzugs werden alle Aktivitäten fortgeführt, wodurch das Erbe der Schwestern in Engelthal weiterlebt, während ein neuer Abschnitt für die Gemeinschaft beginnt.