
Am heutigen Tag, dem 27. Februar 2025, hat der Rathausersturm in Mayen den Beginn des diesjährigen Straßenkarnevals gefeiert. Hunderte von Gästen versammelten sich am Donnerstagmorgen um 11:11 Uhr auf dem Marktplatz, um diesem traditionsreichen Ereignis beizuwohnen. Die Stimmung war festlich, während die Teilnehmer zur Stimmungsmusik schunkelten und dabei Bier oder Sekt genossen. Das Wetter zeigte sich dabei wechselhaft, mit der Sonne, die zwischen dunklen Wolken hindurch blinzelte, was der Feier jedoch keinen Abbruch tat. rhein-zeitung.de berichtet, dass das Spektakel nicht nur den Auftakt für die Fastnachtszeit markierte, sondern auch ein großer Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher war.
Die Fastnacht, auch bekannt als Faasenaacht, hat in der Stadt eine lange Tradition und wird mit einem bunten Rahmenprogramm gefeiert. Das Fest hält verschiedene Veranstaltungen bereit, die Jung und Alt an mehreren Tagen einladen. Ein zentrales Ereignis ist der Schwerdonnerstag, der die Straßenfastnacht am letzten Donnerstag vor der Fastenzeit einläutet. Traditionell wird dabei das Alte Rathaus um 11:11 Uhr gestürmt, gefolgt von einer Eroberung durch den Prinzen und sein Gefolge.
Vielseitige Festlichkeiten
Um 12:30 Uhr beginnt die feierliche Eroberung des Rathauses durch die Fastnachtsvereine. Unterstützt von zahlreichen Besuchern zieht das närrische Treiben mit Live-Musik und Verpflegung durch die Straßen. Ein weiterer Höhepunkt der Fastnacht ist der Fastnachtssamstag, an dem besonders die Kinder aktiv in das Geschehen eingebunden werden. Der beliebte Kinderzug startet um 14:11 Uhr auf dem Marktplatz, bei dem bunt kostümierte Gruppen aus Vereinen, Kindergärten und Schulen Kamelle, also Süßigkeiten, werfen.
Am Rosenmontag, dem kulminierenden Ereignis der Mayener Straßenfastnacht, versammeln sich die Zuschauer um 13:11 Uhr, um den Rosenmontagszug zu erleben. Unter der Leitung der „Alten Großen Karnevalsgesellschaft“ zieht der Zug von Ostbahnhof bis zum Marktplatz. Gruppen, Garden, Spielmannzüge, Kapellen und festlich geschmückte Wagen prägen das Bild und laden alle ein, fröhlich mitzufeiern. Diese Umzüge sind nicht nur eine faszinierende Sehenswürdigkeit, sondern auch ein bedeutender Teil der Karnevalstradition innerhalb der Region.
Der Kontext des Karnevals
Der Karneval gilt in vielen christlichen Ländern als die inoffizielle „fünfte Jahreszeit“. Er wird traditionell vor Beginn der Fastenzeit gefeiert, die am Aschermittwoch startet. Insbesondere in Deutschland ist der Karneval eine große kulturelle Veranstaltung, die am 11. November ihren Anfang nimmt und zahlreiche festliche Höhepunkte bietet, darunter auch den berühmten Rosenmontag. paradisi.de hebt hervor, dass der Rosenmontag, 48 Tage vor Ostern, traditionell mit großen Umzügen und ausgelassenen Feiern einhergeht. Die Bedeutung von Verkleidungen und Karnevalskostümen ist in dieser Zeit besonders hervorzuheben, da sie eine zentrale Rolle bei den Feierlichkeiten spielen.
Das vielfältige Programm und die herrliche Atmosphäre während der Fastnacht in Mayen ziehen zahlreiche Besucher an und fördern die Gemeinschaft. Die Freude und der Enthusiasmus, der mit den Feierlichkeiten einhergeht, sorgen dafür, dass sowohl Einheimische als auch Gäste eine unvergessliche Zeit erleben können.