Rheinland-Pfalz

Musikforum Rheinland-Pfalz: Neue Chancen für die Kreativwirtschaft!

Im Jahr 2025 wird das Musikforum Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen, um die Musikwirtschaft im Land nachhaltig zu fördern. Mit diesem neuen Netzwerk sollen wirtschaftlich agierende Akteur*innen der Branche zusammengebracht werden, um die Rahmenbedingungen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der Musikwirtschaft auf Bundesebene zu stärken. Dies berichtet die MIZ.

Das Musikforum orientiert sich als Ergänzung zu bestehenden Netzwerken in den Bereichen Design, Film, Medien und Games. Der Träger des Projekts ist die Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. unter der Dachmarke pop rlp. Damit wird eine zentrale Anlaufstelle für wirtschaftliche Interessen innerhalb der rheinland-pfälzischen Musikwirtschaft geschaffen. Besonders hervorzuheben ist, dass Rheinland-Pfalz eine vielfältige Musikindustrie beheimatet, zu der auch erfolgreiche Künstler*innen wie Apache 207 gehören.

Wirtschaftliche Impulse durch kreative Branchen

Renommierte Großveranstaltungen wie Rock am Ring und Nature One prägen die Musikwirtschaft des Landes. Staatssekretärin Petra Dick-Walther unterstreicht die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Quelle wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Impulse. Das Musikforum zielt darauf ab, bestehende Strukturen zu stärken und die Akteur*innen durch Branchentreffen zu vernetzen. Darüber hinaus soll der Austausch mit Politik, Verwaltung und Wirtschaftsakteur*innen zur Weiterentwicklung von Rheinland-Pfalz als Standort für die Musikwirtschaft gefördert werden.

Die Zielgruppe des Musikforums umfasst Kreative, Veranstaltende, Spielstättenbetreibende sowie Bildungs- und Medienvertreter*innen. Der Fokus liegt auf der Förderung von wirtschaftlichem Wachstum und kultureller Vielfalt. In der rheinland-pfälzischen Musikwirtschaft gibt es ein großes Potenzial für innovative Projekte, welche durch das Musikforum und seine Networking-Veranstaltungen unterstützt werden.

Stellenangebote und Projektmanagement

<pEin zentrales Anliegen ist die Stärkung der Branche durch die Entwicklung und Förderung innovativer Projekte. Aktuell wird ein Projektmanager*in gesucht, der/die Teil eines jungen und dynamischen Teams in Koblenz wird. Die Aufgaben umfassen den Aufbau und die Pflege eines nachhaltigen Netzwerks in der Musikwirtschaft sowie die Organisation von Branchenevents und Workshops. Dabei ist eine hohe Affinität zur Musikwirtschaft und Erfahrung in der Netzwerkarbeit notwendig.

Das Stellenprofil spricht Bewerber*innen an, die ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in relevanten Bereichen vorweisen können. Die Bewerbung muss mit Gehaltsvorstellung und frühestem Eintrittsdatum bis zum 15.03.2025 per E-Mail an markus@pop-rlp.de gesendet werden. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 0261/4090930 beim Geschäftsführer Markus Graf erhältlich. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft insgesamt hat bedeutende wirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische, soziale und infrastrukturelle Dimensionen. Sie wird maßgeblich von Freiberuflern sowie Klein- und Kleinstunternehmen geprägt, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und medialen Verbreitung von kulturellen Gütern befassen. Im Jahr 2020 generierten 8.328 Unternehmen zusammen mit 10.688 Kleinunternehmen einen Umsatz von 4,5 Mrd. EUR. Die Branche bietet vielfältige Chancen zur Stärkung des ländlichen Raums und zur Regionalentwicklung, wie das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz darlegt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
miz.org
Weitere Infos
pop-rlp.de
Mehr dazu
mwvlw.rlp.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert