
In der digitalen Ära hat der Trend *BookTok* auf TikTok die Art und Weise, wie Menschen Bücher entdecken und lesen, revolutioniert. Initiativen wie die der Stadtbibliothek Bad Neustadt zeigen, wie die Community rund um diesen Hashtag nicht nur die Verkaufszahlen von Büchern weltweit beeinflusst, sondern auch das Angebot in Bibliotheken verändert. Bibliothekarinnen wie Claudia Scheler und Anette Straub berichten von einem bemerkenswerten Anstieg bei den Anfragen zu älteren Titeln, der maßgeblich auf die Entwicklungen von BookTok zurückzuführen ist. Dabei wird BookTok als eine Art moderner Buchclub beschrieben, der Menschen im Alter von 16 bis 40 Jahren anspricht.
Das Interesse an BookTok wird durch Empfehlungen in der Community weiter befeuert. Besonders beliebt sind die „Romantasy“-Reihen, die romantische und fantasievolle Inhalte kombinieren. Diese Ansprüche ziehen nicht nur jüngere Leser an, sondern sprechen auch ältere Generationen an. Scheler berichtet, dass man in der Stadtbibliothek Bad Neustadt gezielt nach Titeln sucht, die durch BookTok populär geworden sind. Ein spezielles Regal für BookTok-Bücher, das sich direkt neben dem Eingang befindet, ist ein sichtbares Zeichen für den Einfluss dieser Bewegung.
Überwältigende Zahlen und Trends
Die Beliebtheit von BookTok geht über nationale Grenzen hinaus. Der Hashtag hat weltweit über 37 Milliarden Aufrufe, mit der deutschsprachigen Variante, die bereits über 396.000 Beiträge verzeichnet. Die Auswirkungen sind ermutigend: Dank TikTok wurden 2023 etwa 20 Millionen Bücher verkauft, die durch Empfehlungen innerhalb der Plattform populär wurden. Autoren wie Colleen Hoover, Sarah J. Maas und Ana Huang haben dabei eine bemerkenswerte Sichtbarkeit gewonnen und werden von jungen Lesern stark nachgefragt, wie auch auf den Bestsellerlisten zu erkennen ist, die monatlich die 20 erfolgreichsten Titel auflisten. Oft wird Hoover als Lieblingsautorin in den Bibliotheken genannt, was die Relevanz dieser Trends unterstreicht.
Bibliotheken weltweit, wie in Wil und Degersheim, passen ihr Sortiment aktiv an die Empfehlungen von TikTok an und berichten von einem Anstieg jugendlicher Besucher. Systeme für spezielle Regalbereiche für *BookTok*-Literatur schaffen eine attraktive Präsentation für die Leser und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Bücher ausgeliehen werden. Dies trägt zur Wiederbelebung eines Marktes bei, der mit dem Rückgang der Leserzahlen zu kämpfen hat.
Ein Blick in die Zukunft
In einem weiteren Schritt initiiert TikTok Veranstaltungen wie den *TikTok Book Award*, die populäre Autoren und Titel auf der Frankfurter Buchmesse auszeichnen. Die Diskussionsrunden, die sich mit Themen wie Vielfalt in der Pop-Literatur befassen, deuten auf das wachsende Interesse an gesellschaftlich relevanten Themen durch die Buch-Community hin.
Die Kritik daran, dass das Romance-Genre auf BookTok überrepräsentiert ist und manche Bücher nicht altersgerecht sind, kann nicht ignoriert werden. Dennoch zeigt die Bewegung Potenzial, die Freude am Lesen zu fördern und neue Leser zu gewinnen. Die Mischung aus ansprechendem Design von Büchern und neuen Genres, wie Manga und Graphic Novels, spricht jüngere Leser an, die auch Interesse an der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse durch das Lesen in der Originalsprache zeigen.
Insgesamt verdeutlicht die Entwicklung von BookTok, dass soziale Medien und traditionelle Literatur durch innovative Ansätze miteinander verbunden werden können. Die Bibliotheken und Buchhandlungen, die diese Trends erkennen und umsetzen, profitieren direkt von einer neuen Generation, die durch digitale Plattformen inspiriert wird.
Mainpost berichtet, dass … Managerblatt informiert über … Wort.lu fügt hinzu, dass …