Neustadt an der Weinstraße

Lange Nacht der Bibliotheken: Ein Fest für Groß und Klein in München!

Am 6. April 2025 wurde die lange Nacht der Bibliotheken in der Mediathek am Münster gefeiert, und rund 100 Besucher erlebten einen Abend voller Entdeckungen und guter Stimmung. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ versammelten sich Bücherliebhaber und Neugierige, um die Angebote der Mediathek zu genießen. Die Veranstaltung begann um 19 Uhr und zog mehr als die Hälfte der Gäste gleich zu Beginn an.

Besonders auffällig war, dass ein Drittel der Publikumsteilnehmer Kinder und Jugendliche waren, was die lebendige Atmosphäre des Abends unterstrich. Diese jungen Besucher hatten die Möglichkeit, in einem multifunktionalen Veranstaltungsraum Konsolenspiele auszuprobieren, was ihnen sichtlich Freude bereitete. Die Stimmung war durchweg positiv, sowohl während musikalischer Darbietungen als auch beim Spielen.

Ein vielfältiges Programm

Ein Highlight des Abends war der Auftritt des Duos Adeline & Klaus Zeh, die mit Musik und Gesang Besucher mit auf eine Reise nach Irland nahmen. Darüber hinaus wurden Lesungen über Reisegeschichten angeboten. Eindrucksvoll war auch die Tatsache, dass rund ein Drittel der Anwesenden keine regelmäßigen Mediathek-Nutzer waren, was zeigt, dass die Veranstaltung ein breites Publikum anziehen konnte.

Der Abend war nicht nur eine Feier der Literatur, sondern auch eine Gelegenheit für die Mediathek, ihren zweiten Geburtstag zu zelebrieren, denn sie wurde vor zwei Jahren eingeweiht. Auch wenn einige Gäste das irische Guinness-Bier am Fingerfood-Buffet weniger ansprechend fanden, war der Gesamteindruck des Abends durchweg positiv. Nach dem Abschluss der Veranstaltung begannen die Aufräumarbeiten erst nach 23 Uhr.

Beteiligt an einer bundesweiten Bewegung

Die lange Nacht der Bibliotheken fand nicht nur in Titisee-Neustadt statt. Deutschlandweit nahmen Bibliotheken an diesem besonderen Ereignis teil. Am 4. April 2025 fand die erste bundesweite lange Nacht der Bibliotheken statt, die von verschiedenen Bibliotheken in Deutschland organisiert wurde. Das Programm umfasste eine Vielzahl von Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen. So auch die Mediathek des Institut français in München, die in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes und dem Goethe-Institut ein abwechslungsreiches Angebot bereitstellte und bis 21 Uhr geöffnet blieb.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Ausstellung „Deportiert, ich war in Deinem Alter: eine europäische Geschichte“ von Karine Sicard Bouvatier, die den Besuchern die Möglichkeit bot, sich mit wichtigen historischen Themen auseinanderzusetzen. Lesungen in mehreren Sprachen – Französisch, Deutsch und Spanisch – rundeten das Angebot ab, und Besucher konnten über die Ausstellung hinaus auch Bücher wie „Charlotte“ von David Foenkinos und „Die weiße Rose“ von Inge Scholl in leichter Sprache entdecken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lange Nacht der Bibliotheken sowohl in Titisee-Neustadt als auch deutschlandweit ein voller Erfolg war. Die Mediathek plant bereits, an der nächsten bundesweiten langen Bibliotheksnacht teilzunehmen und weiteren Besuchern die Gelegenheit zu geben, die Welt der Bücher zu erkunden.

Für weitere Informationen zur Mediathek in München steht die Kontakt-E-Mail mediathek.muenchen@institutfrancais.de zur Verfügung.

Badische Zeitung berichtet, dass die Veranstaltung in der Mediathek ein fröhliches Ereignis war und die positive Resonanz zwischen den Bücherregalen spürbar war. Zudem wurden in der Veranstaltung nachhaltige Verbindungen geschaffen, die über das Lesen hinausgehen. Das Institut français hebt hervor, wie wichtig der Austausch und das Entdecken von Wissen sind, und die Bibliotheken ganz Deutschlands boten dafür eine Plattform.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
badische-zeitung.de
Weitere Infos
institutfrancais.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert