Neustadt an der Weinstraße

Liederabend in Neustadt: Der Klang der Jahreszeiten vereint Kulturen!

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, um 17:00 Uhr findet in der Alten Winzinger Kirche in Neustadt an der Weinstraße ein besonderer Liederabend statt. Der thematische Fokus liegt auf „Die vier Jahreszeiten in der Musik“. Die Veranstaltung wird von der talentierten Sopranistin und Musikpädagogin Rie Mattil sowie der Pianistin Nami Okada geleitet. Die beiden Musikerinnen präsentieren ein vielfältiges Repertoire, das klassische Werke vom 18. bis 21. Jahrhundert umfasst. Dazu gehören Stücke von berühmten Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Hugo Wolf und Gustav Mahler.

Zusätzlich wird das musikalische Programm von französischen Liedern von Gabriel Fauré und italienischen Kompositionen von Francesco Paolo Tosti sowie Pietro Cimara ergänzt. Auch englische Werke von Edward Elgar und Gustav Holst werden zu hören sein. Ein besonders interessanter Teil des Konzerts widmet sich den japanischen Kunstliedern, die nach der Öffnung Japans im 19. Jahrhundert entstanden sind. Diese Lieder reflektieren den Einfluss westlicher Musiktraditionen auf japanische Komponisten.

Japanische Musiktraditionen im Überblick

Die japanische Musik, die bei diesem Liederabend zu Gehör gebracht wird, vereint eine Vielzahl traditioneller Einflüsse. Während die Kunstlieder moderne Klänge bieten, wurzelt die traditionelle Musik Japans tief in der Geschichte, geprägt von den kulturellen Errungenschaften Chinas, Koreas und anderen südostasiatischen Ländern. Vor der Übernahme benachbarter Musiktraditionen blieben viele originale Musikformen erhalten, doch die Synthese verschiedener Einflüsse machte die japanische Musik einzigartig.

Die Einflüsse des Buddhismus und Shintoismus sind in der japanischen Folklore und Musik deutlich zu erkennen. Hier sind Themen wie übernatürliche Wesen, Geister und lehrreiche Geschichten über Dankbarkeit und Gier zentral. Auch der sakrale Bezug zur Natur, wie die Bewunderung der Kirschenblüte beim Hanami, spielt eine große Rolle in der japanischen Kultur. Traditionelle Instrumente wie das Koto, eine Art Zither, und die Shakuhachi, eine Bambusflöte, werden oft bei Festlichkeiten und in der klassischen Musik verwendet.

Ein Abend der interkulturellen Begegnung

Im Rahmen des Liederabends werden auch japanische Komponisten wie Rentaro Taki, Yoshinao Nakada, Makiko Kinoshita und Hideki Chihara präsentiert. In dieser Mischung von westlicher und östlicher Musiktradition zielt die Veranstaltung darauf ab, die Vielfalt der Jahreszeiten und Emotionen in der Musik darzustellen. Der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden willkommen.

Diese Zusammenstellung aus unterschiedlichen musikalischen Traditionen zeigt, wie vielschichtig und spannend der Dialog zwischen den Kulturen sein kann und hebt sowohl die Faszination für klassische europäische Musik als auch die Schönheit japanischer Kunstlieder hervor. Solche Veranstaltungen tragen maßgeblich dazu bei, das kulturelle Verständnis und die Wertschätzung für verschiedene Musiktraditionen zu vertiefen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenblatt-reporter.de
Weitere Infos
de.digital-school.net
Mehr dazu
gogonihon.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert