Neustadt an der Weinstraße

Tanzzauber und Teamgeist: Prunksitzung der Gardetänzerinnen steht bevor!

Die Prinzengarde des KC Rot-Weiss Lachen-Speyerdorf steht in voller Vorbereitung auf die bevorstehende Prunksitzung, die am 15. Februar stattfinden soll. Aktuell trainieren die Gardetänzerinnen im Alter von 16 bis Mitte 20 unter der Leitung von Trainerin Michelle Gaiser intensiv. Das Training besteht aus einem acht Stationen umfassenden Zirkeltraining, gefolgt von gezielten Dehnübungen, um die Fitness der Tänzerinnen zu steigern und gleichzeitig Verletzungen vorzubeugen. Rheinpfalz berichtet, dass während der Übungen Musik gespielt wird, was die Motivation der Tänzerinnen zusätzlich erhöht.

Die rhythmische Einsetzung der Schritte ist nicht zu unterschätzen. Synchronität und präzise Bewegungen sind von entscheidender Bedeutung. Keine Tänzerin darf dabei aus der Reihe tanzen. Formationen wie Diagonalen und Sterne werden während des Trainings gebildet, was eine hohe Konzentration erfordert. Es wird auch auf Fehler geachtet; etwa wenn ein Hut rutscht, bleibt es wichtig, die Konzentration hochzuhalten.

Training und Choreografie

Bei jedem Training werden zwei bis fünf neue Schritte erlernt, die im Laufe der Zeit dazu beitragen, den Gesamtauftritt zu perfektionieren. Das Training umfasst nicht nur Tanztechnik, sondern auch die Integration von Schauspielelementen und schnellen Passagen, die das Schautanz-Format erfordert. Weitere Informationen darüber, wie Gardetanz funktioniert, sind auf der Website der Bayreuther Hexen zu finden. Die Tänzerinnen schätzen den Spaß und die Freundschaften, die im Team entstehen, sehr.

Um die Choreografien ansprechend zu gestalten, tun sich viele Trainer und Tänzer mit kreativen Blockaden schwer. Ziel ist es, einen technisch sauberen und zugleich kreativen Tanz zu entwickeln, der das Publikum begeistert. Keep Dancing hebt hervor, dass die Schrittvielfalt ein wichtiges Wertungskriterium bei Turnieren darstellt und mit bis zu 10 von 100 Punkten bewertet wird. Daher müssen Trainer oft innovative Schrittkombinationen finden, um verschiedene Schritte in die Choreografie zu integrieren.

Schrittvielfalt und Bewertung

Die Vielfalt an Schritten ist für den Erfolg im Gardetanz essenziell. Zu den häufigsten Schritten, die in die Choreografien integriert werden sollten, zählen:

  • Marschieren
  • Kreuzschritte
  • Schiebe- und Polkaschritte
  • Ferse-Spitze-Schritte
  • Winkelschritte
  • Beinschwünge
  • Drehungen und Pirouetten

Ein abwechslungsreicher Einsatz dieser Schritte ist entscheidend, um die Punktzahl während Wettkämpfen zu erhöhen und das Publikum mitzureißen. Die Wiederholung derselben Schritte kann hingegen als langweilig empfunden werden und die Gesamtbewertung negativ beeinflussen.

Die Gardetänzerinnen und Trainer des KC Rot-Weiss Lachen-Speyerdorf sind also nicht nur intensiver körperlicher Aktivität verpflichtet, sondern auch der kreativen Schöpfung packender und unterhaltsamer Choreografien, die im besten Fall die Herzen der Zuschauer gewinnen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
bayreuther-hexen.de
Mehr dazu
keep-dancing.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert