
Am 11. Februar 2025 gab die Polizei in Neuwied bekannt, dass Anfang Januar 2025 zahlreiche Wertgegenstände sichergestellt wurden, die möglicherweise aus einer Serie von Wohnungseinbrüchen stammen. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf die meistbetroffenen Regionen Koblenz, Neuwied und Mayen, wo zwischen Ende 2023 und Ende 2024 mehrere Einbrüche verzeichnet wurden. Bisher konnten die Gegenstände keinem bestimmten Tatort zugeordnet werden, was die Ermittlungen erschwert.
Unter den sichergestellten Objekten befinden sich Gold- und Silberschmuck, Armbanduhren, Kunstgegenstände, Gemälde, Weltkriegsorden und Musikinstrumente. Insgesamt sind über 90 Asservate im Fahndungsportal der Polizei Rheinland-Pfalz dokumentiert und einsehbar. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Neuwied in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten reichen von einem telefonischen Kontakt unter 02631 878 0 bis hin zu einer E-Mail an kineuwied.gz@polizei.rlp.de.
Einbruchdiebstahl im Fokus
Da die Sicherheit während dieser Zeit eine zentrale Rolle spielt, sollten die Bürger sensibilisiert werden. Ein Untersuchungsergebnis zeigt, dass nahezu jeder zweite Einbruch scheitert, weil die Täter zu viel Zeit benötigen, um in das Gebäude zu gelangen. Um Einbrüche zu verhindern, ist es entscheidend, an den Schwachstellen der Immobilien anzusetzen.
Ein effektiver Einbruchschutz basiert hauptsächlich auf mechanischen Lösungen, nicht nur auf elektronischen. Den meisten Einbrechern gelingt der Zugang durch Eingangs- und Fenstertüren sowie durch einfache Fenster. Daher sind mechanische Sicherungen an Fenstern und Türen die wichtigste Maßnahme, um Einbruchversuche zu verhindern.
Präventionsmaßnahmen für mehr Sicherheit
Besonders einbruchhemmende Haus- und Wohnungstüren sind eine der sinnvollsten Investitionen in die Sicherheit des Eigenheims. Das Ziel solcher Maßnahmen ist es, potenzielle Einbrecher abzuschrecken und vom Eindringen in das Zuhause abzuhalten. Geprüfte einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren sollten mindestens der Widerstandsklasse RC 2 entsprechen, um effektiven Schutz zu bieten.
Zusätzlich ist ein zertifizierter Alarmanlagen sinnvoll, um bestehende Sicherheiten zu ergänzen. Die Initiative K-Einbruch bietet wertvolle Informationen zur Auswahl der passenden Alarmanlage und legt einen besonderen Fokus auf die Einsatzmöglichkeiten von Außenbeleuchtung und Bewegungsmeldern als sinnvolle Ergänzungen im Kampf gegen Einbrüche.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Sicherstellung von Diebesgut durch die Polizeibehörden und die gezielte Prävention gegen Einbrüche für mehr Sicherheit in den betroffenen Regionen sorgen sollen. Jeder Bürger sollte die Möglichkeit nutzen, geeignete Schutzmaßnahmen zu installieren und aktiv zur Aufklärung beizutragen.