Neuwied

Fraueninfotag in Neuwied: Starke Impulse für die Karrierechancen!

Am 7. Februar 2025 fand im Mehrgenerationenhaus Neuwied der Fraueninfotag statt, eine Veranstaltung, die zahlreiche Besucherinnen anzog und wertvolle Informationen sowie Unterstützung für die berufliche Zukunft von Frauen bot. Trotz der Abwesenheit von Isabelle Fürstin zu Wied, ihrer Schirmherrin, eröffneten Birgit Bayer, Frauenbeauftragte der Stadt Neuwied, und prominente Gäste wie Stefanie Adam von der Agentur für Arbeit und Jan Einig, Oberbürgermeister von Neuwied, den Tag mit ihren Grußworten. Über 100 Frauen nahmen die Gelegenheit wahr, sich zu informieren und beraten zu lassen. Die Veranstaltung adressierte wichtige Themen wie berufliche Neuorientierung, Weiterbildung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Organisation des Fraueninfotags war das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen der Agentur für Arbeit Neuwied, der Gleichstellungsstelle des Landkreises Neuwied, dem Mehrgenerationenhaus, dem Jobcenter Landkreis Neuwied und dem Frauenbüro der Stadt Neuwied. Die Veranstalterinnen planen, das Konzept im kommenden Jahr fortzusetzen, was die hohe Nachfrage und den Bedarf an solchen Initiativen reflektiert. Als Teil des Programms wurden 16 Informationsstände eingerichtet, an denen Themen von Teilzeitausbildung bis zur Anerkennung pädagogischer Abschlüsse behandelt wurden. Wiebke Birk-Engel stellte das Projekt „Einfach digital“ vor, das Frauen ermutigt, ihre digitalen Fähigkeiten zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Herausforderungen für Frauen im Arbeitsleben

Der Fachkräftemangel in Deutschland macht die Unterstützung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt dringlicher denn je. Fast 78 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig, dennoch arbeiten nahezu 48 Prozent von ihnen in Teilzeit. Viele hochqualifizierte Frauen möchten mehr arbeiten, wenn die Rahmenbedingungen verbessert würden. In Anbetracht der gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind, betonte Daniela Kiefer, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied, den bestehenden Bedarf an umfassenden Unterstützungsangeboten. Der Fraueninfotag bot daher persönliche Beratung zu Themen wie Finanzierung von Weiterbildungen, Inklusion, Sprachförderung und der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.

Zusätzlich mahnte Claudia Simonis-Schultheiß vom Jobcenter Landkreis Neuwied an, dass die Beratung auch ohne Termin verfügbar sei, um flexibles und bedarfsgerechtes Angebot zu schaffen. Die Veranstalterinnen sind mit der Resonanz auf den Fraueninfotag sehr zufrieden und sehen ihn als wichtigen Baustein zur Stärkung der Erwerbsbeteiligung von Frauen.

Der Weg zur Gleichstellung

Die Notwendigkeit, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen, ist nicht nur eine Frage der Gleichstellung, sondern auch der wirtschaftlichen Prosperität. Eine aktive Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt kann zur Minderung von Diskriminierung beitragen und ist entscheidend für die Sicherung von Fachkräften. Trotz der positiven Entwicklung gibt es weiterhin erhebliche Gender Gaps in Bezug auf Einkommen und Arbeitszeit, die behandelt werden müssen. Der Gender Pay Gap betrug 2023 durchschnittlich 18 Prozent, was die Herausforderungen unterstreicht, vor denen Frauen stehen.

Der Bedarf an Reformen im Steuer- und Abgabensystem, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und der Entlohnung in weiblich dominierten Berufen ist dringend. Das Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Frauen im Beruf und im Alltag konfrontiert sind, muss weiter gestärkt werden. Es bleibt zu hoffen, dass Initiativen wie der Fraueninfotag in Neuwied weiterhin Bestand haben und wirksame Wege zur Gleichstellung und zur Unterstützung von Frauen in ihren Karrierewegen finden.

Insgesamt zeigt der Fraueninfotag, dass der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen notwendig sind, um den Bedürfnissen von Frauen gerecht zu werden und ihre berufliche Teilhabe zu fördern.

NR-Kurier berichtet über die Details der Veranstaltung, während die Bundesagentur für Arbeit die Herausforderungen und Ziele umriss. Weitere Einblicke in die Problematik der Gleichstellung am Arbeitsmarkt bietet die Bertelsmann Stiftung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nr-kurier.de
Weitere Infos
arbeitsagentur.de
Mehr dazu
bertelsmann-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert