
In Deutschland sind derzeit etwa 4,5 Millionen Menschen ohne Berufsabschluss. Dies zeigt sich als wachsendes gesellschaftliches Problem, das der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in einem neuen 8-Punkte-Programm adressiert. Das Programm konzentriert sich darauf, die Chancen auf eine Ausbildung für diese Gruppe signifikant zu verbessern, um den Fachkräftemangel zu lindern.
Eine der bemerkenswertesten Geschichten in diesem Bereich ist die von Recep Parlak, einem 53-jährigen Mann, der derzeit eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker absolviert. Voraussichtlich wird er diese in diesem Jahr abschließen, was ihn zu einem Beispiel für die Möglichkeiten späten Lernens macht. Seine Geschichte verdeutlicht, dass es nie zu spät ist, sich beruflich neu zu orientieren und Qualifikationen zu erwerben.
Herausforderungen für Menschen ohne Berufsabschluss
Die Anzahl junger Menschen ohne Berufsabschluss ist alarmierend. Fast 2,9 Millionen Personen zwischen 20 und 34 Jahren fallen in diese Kategorie. Dies führt zu unsicheren Arbeitsverhältnissen und oft zu niedrigen Löhnen. SWR berichtet, dass die unzureichende berufliche Qualifikation ein besorgniserregendes Potenzial darstellt, das den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel weiter verschärfen könnte.
Die DGB-Vorsitzende Elke Hannack warnt vor den Risiken, die sowohl für Betroffene als auch für die Gesellschaft durch diese hohe Zahl von Menschen ohne Berufsabschluss entstehen. Sie fordert die kommende Bundesregierung auf, mehr Einsatz für Aus- und Weiterbildung zu zeigen und ein umfassendes Aktionsprogramm für diese Zielgruppe zu schaffen.
Forderungen des DGB
Zu den konkreten Forderungen des DGB gehört unter anderem die Ausweitung der Ausbildungsgarantie sowie die stärkere Förderung von Nachholabschlüssen. Zudem wurde die Verbesserung der Anerkennung ausländischer Qualifikationen und die Validierung von Berufserfahrungen angesprochen. Ein Vorschlag zur Einführung von Bildungs(teil)zeiten für eine bessere Weiterbildung komplettiert das Programm.
In Anbetracht der damit verbundenen Herausforderungen ist es wichtig, dass frühzeitig geeignete Maßnahmen etabliert werden, um Menschen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit zu geben, ihre Potenziale zu entfalten und damit einen wertvollen Beitrag zur deutschen Wirtschaft zu leisten. Die Begleitung solcher Initiativen könnte nicht nur individuelle Schicksale verbessern, sondern auch der gesamten Gesellschaft zugutekommen.