
Im Jahr 2024, geprägt von einer anhaltenden wirtschaftlichen Rezession und einer Inflationsrate über 2 Prozent, hat die Kreissparkasse Rhein-Hunsrück bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Trotz der herausfordernden Bedingungen konnte die Bilanzsumme der Sparkasse gesteigert werden. Dies wertet die Bank nicht nur als Zeichen ihrer Stabilität, sondern auch als Beweis für ein solides Geschäftsmodell.
Zusätzlich belegt die KSK Rhein-Hunsrück einen eindrucksvollen Platz zwei unter 100 bewerteten Sparkassen in Deutschland laut einer Rangliste des Wirtschaftsmagazins „Fokus Money“. Die Vorstandsmitglieder Klaus Adams und Jörg Kappes stehen an der Spitze, unterstützt von den Stellvertretern Lars Neurohr, Astrid Graus und Jens Nick.
Wirtschaftliches Umfeld
Das wirtschaftliche Umfeld war 2024 besonders herausfordernd. Die monatliche Inflationsrate betrug im Dezember 2024 2,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, während die Veränderung zum Vormonat bei 0,5 % lag. Der Jahresdurchschnitt für 2024 wird mit 2,2 % gegenüber 2023 angegeben, was auf eine deutlich gemilderte Inflation im Vergleich zu den drei Vorjahren hindeutet: 5,9 % in 2023, 6,9 % in 2022 und 3,1 % in 2021. Dies zeigt, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen langsam stabilisieren, obwohl sie weiterhin Herausforderungen mit sich bringen
Die Preissteigerungen blieben in unterschiedlichen Branchen nicht aus. Dienstleistungen verteuerten sich um 3,8 %, während sich die Nettokaltmieten um 2,1 % erhöht haben. Besonders auffällig war der Preisanstieg bei Versicherungen, der mit 13,2 % zu Buche schlug, sowie bei Gaststättendienstleistungen mit 6,8 %. Im Gegensatz dazu sanken die Energiepreise im Jahr 2024 um 3,2 %, was positiv zur Entlastung der Haushalte beiträgt.
Preisentwicklung und Verbraucherpreise
Im Dezember 2024 verzeichnete die Teuerungsrate für Nahrungsmittel einen Anstieg von 2,0 %, was einer gewissen Preisstabilität im Bereich der Grundnahrungsmittel entspricht. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) lag zudem bei 2,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, was auf die steigenden Lebenshaltungskosten hinweist. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung eines stabilen wirtschaftlichen Umfelds für das Weiterbestehen und das Wachstum von Institutionen wie der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück.
Zusammenfassend ist die Kreissparkasse Rhein-Hunsrück auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich, was durch die positive Entwicklung ihrer Bilanz unterstrichen wird. Weitere Analysen und Entwicklungen im Bereich der Inflation und Preissteigerungen werden die Diskussion um die finanzielle Stabilität und das Wachstum in der Region auch 2025 prägen.