Rhein-Hunsrück-Kreis

Schüler aus Simmern erfinden revolutionäre Farbmischmaschine!

Schüler Paul Flad und Paul Scherer vom Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern haben mit ihrer innovativen Farbmischmaschine für Aufsehen gesorgt. Ihre Erfindung zielt darauf ab, das Problem des perfekten Farbmixens zu lösen. Die Maschine ermöglicht es, die gewünschte Farbe genau zu mischen, wenn die vorhandene Farbpalette nicht ausreicht. Dieses Projekt hat die beiden Schüler nicht nur inspiriert, sondern sie auch ins Bundesfinale von „Jugend gründet“ gebracht. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und fördert innovative Gründerideen bis 21 Jahre.

Am 12. März konnten Flad und Scherer beim Pitch-Event von „Jugend gründet“ in Münster die Jury überzeugen. Bei diesem Wettbewerb präsentierten sie ihre Farbmischmaschine, die Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet. Sie setzten sich gegen acht weitere Gruppen aus Deutschland durch und wurden für ihre kreative Idee ausgezeichnet. Der Wettbewerb fand im Bildungszentrum der IHK Nord Westfalen statt, das sich stark für die Förderung junger Talente engagiert.

Erfolge und Herausforderungen

Sven Wolf, Geschäftsbereichsleiter der IHK, lobte das Engagement und die Innovationskraft der Teilnehmer. In diesem Jahr hatten sich insgesamt 1.177 Teams beworben, von denen neun für den Vorentscheid in Münster ausgewählt wurden. Jedes Team hatte nur drei Minuten Zeit, um die Jury von ihrer Idee zu überzeugen. Neben Flad und Scherer erzielten auch andere Gruppen bemerkenswerte Ergebnisse. Der zweite Platz ging an das Team „Fungastic Pallets“, das nachhaltige Paletten aus Pilzmyzel entwickelt. Den dritten Platz teilen sich zwei Projekte: „HandAdapt“ aus Dortmund, das Menschen mit Handicaps unterstützt, und eine KI-gestützte Reisebuchungs-App von Paulin Wirth aus Singen.

Die Farbmischmaschine der beiden Gymnasiasten erhebt den Anspruch, eine Kluft zwischen künstlerischen Anforderungen und technischer Machbarkeit zu schließen. Dies verdeutlicht das Potenzial junger Talente in Deutschland, innovative Lösungen zu entwickeln. Nach dem erfolgreichen Pitch-Event geht es für Flad und Scherer weiter: Ein Bundesfinale ist für den Juni in Stuttgart geplant, wo sie erneut die Gelegenheit haben werden, ihre Idee zu präsentieren.

Bedeutung von Wettbewerben in Deutschland

Die Teilnahme an solche Wettbewerben ist nicht nur für die Schüler von Bedeutung, sondern auch für die Förderung ihres Engagements und ihrer Kreativität. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt zahlreiche Wettbewerbe in verschiedenen Themenfeldern, die den Wissensdrang und die Entdeckungslust junger Menschen anregen. Jährlich nehmen über 900.000 Kinder und Jugendliche an diesen Wettbewerben teil.

Mit einer Vielzahl an Wettbewerben deckt Deutschland Bereiche wie Naturwissenschaften, Technik, Kultur und Gesellschaft ab. Besonders hervorzuheben ist „Jugend gründet“, das speziell die Ideen von jungen Gründern fördert. Solche Plattformen sind entscheidend, um das Wissen zu vertiefen und soziale Kontakte zu knüpfen, die für die persönliche und berufliche Entwicklung der Jugendlichen wichtig sind.

Während Flad und Scherer im Finale auf ihre Präsentation hinarbeiten, bleibt abzuwarten, ob ihre Farbmischmaschine auch auf nationaler Ebene überzeugen kann. Ihr Beispiel zeigt, wie Schüler durch kreative Ansätze und Unterstützung ihrer Institutionen in der Lage sind, Herausforderungen innovativ zu begegnen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rhein-zeitung.de
Weitere Infos
wirin.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert