Rhein-Lahn-Kreis

Bad Ems plant Welterbezentrum: Ein Magnet für Touristen!

Bad Ems plant die Einrichtung eines Welterbezentrum im historischen Rathaus der Stadt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die touristische Attraktivität von Bad Ems deutlich zu steigern und die Welterbestätten der Stadt in den Fokus zu rücken. Der Stadtrat hat kürzlich Fördermöglichkeiten aus dem Leader-Programm präsentiert, um dieses ambitionierte Projekt zu realisieren. Zusätzlich wurde über eine neue Städtepartnerschaft diskutiert, die das kulturelle Angebot der Stadt erweitern könnte.

Bad Ems beherbergt zwei bedeutende Welterbestätten: den Obergermanisch-raetischen Limes und die „Great Spas of Europe“, ein Netzwerk europäischer Orte mit einer herausragenden Kurbadhistorie. Diese Stätten stehen nicht nur für die regionale Geschichte, sondern auch für einen wichtigen Teil des europäischen Erbes.

Förderung des Kulturerbes

Das Welterbezentrum soll dazu beitragen, diese kulturellen Schätze für Besucher sichtbar und erlebbar zu machen. Laut rhein-zeitung.de ist es von großer Bedeutung, dass die Stätten der Welterbe-Organisation in Bad Ems durch ein einheitliches Konzept gestärkt werden.

Ein weiteres Ziel ist die Eintragung in das transeuropäische Netzwerk von Kulturerbestätten. Das Europäische Kulturerbe-Siegel, welches seit 2011 von der Europäischen Union verliehen wird, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Dieses Siegel wird an Orte vergeben, die ein bedeutendes Symbol für das kulturelle Erbe Europas darstellen und die Prinzipien der europäischen Einigung sowie der Demokratie symbolisieren. Beispielhaft ist das Hambacher Schloss in Rheinland-Pfalz, das eine Stätte deutscher und europäischer Demokratiegeschichte ist, wie gdke.rlp.de berichtet.

Einbindung in europäische Kultur

Stätten, die das Europäische Kulturerbe-Siegel anstreben, können dies durch eine Bewerbung bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) tun. Dabei müssen die Bewerber die Verfahren der Kultusministerkonferenz einhalten. Das Siegel würdigt nicht nur die geschichtliche Bedeutung der Stätten, sondern legt auch Wert auf die Werte und Ideale, die Europa ausmachen. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche kulturelle Orte ausgezeichnet, die von der Antike bis zur modernen Zeit reichen und die europäische Geschichte und Kultur verkörpern, wie culture.ec.europa.eu ausführlich darstellt.

Das Welterbezentrum in Bad Ems könnte somit nicht nur Touristen anziehen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der europäischen Identität leisten. Besucher haben die Chance, die Tragweite und Wirkungen der europäischen Geschichte und Kultur hautnah zu erleben, indem sie die Welterbestätten entdecken und mehr über ihre Bedeutung für die europäische Gemeinschaft lernen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rhein-zeitung.de
Weitere Infos
gdke.rlp.de
Mehr dazu
culture.ec.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert