
Die Evangelische Kita „Pusteblume“ in Hahnstätten hat kürzlich eine besondere Auszeichnung für ihre herausragende Verpflegungsqualität erhalten. Dies berichtet die Rhein-Zeitung. Übereicht wurde das Zertifikat durch das Institut für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich, das dabei strenge Kriterien anlegte. Dazu zählen ein ausgewogener Speiseplan, die Verwendung frischer Zutaten sowie höchste Hygienestandards.
Das Team der Kita freut sich über diese Anerkennung, die nicht nur den Einsatz und das Engagement der Mitarbeiter honoriert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung der ihr anvertrauten Kinder leistet. Anwesend bei der Zertifikatsübergabe waren unter anderem Beate Böhme, die Leitung der Kita, sowie verschiedene Vertreter der Bildungseinrichtungen.
Bedeutung der Kitas für gesunde Ernährung
Immer mehr Kinder unter drei Jahren besuchen Kindertagesstätten, was die Rolle dieser Einrichtungen bei der gesunden Ernährung entscheidend macht. Laut dem BMEL sind mittlerweile über 2,8 Millionen Kinder im Alter von 0 bis unter 6 Jahren in Kitas betreut. Hierbei ist die Mittagsverpflegung ein wesentlicher Bestandteil, denn 2016 nahmen bereits 2,1 Millionen Kinder eine solche in Anspruch. Seit der Überarbeitung des DGE-Qualitätsstandards für Verpflegung in Kitas im Jahr 2020 liegt der Fokus verstärkt auf gesundheitsfördernder und nachhaltiger Ernährung.
Der DGE-Qualitätsstandard beschreibt detaillierte Kriterien für ein gesundheitsförderndes und optimales Verpflegungsangebot. Dazu zählen neue Vorgaben für Frühstück, Zwischenmahlzeiten sowie die Berücksichtigung von Nährstoffzufuhr und Lebensmittelunverträglichkeiten. Die DGE bietet zusätzlich Unterstützung in Form von Informationsmaterialien und Empfehlungen, damit Kitas die Standards schrittweise – und im eigenen Tempo – umsetzen können.
Zertifizierung und Unterstützung
Kitas, die sich für die „FIT KID-Zertifizierung“ anmelden, müssen den DGE-Standard erfüllen und an einem Audit teilnehmen. Es besteht sogar die Möglichkeit, ein Premium-Zertifikat zu erwerben, wenn die Einrichtungen ihre Nährstoffe weiter optimieren. Die Einführung der DGE-Standards wird durch verschiedene Vernetzungsstellen unterstützt, die seit 2008 vom BMEL ins Leben gerufen wurden. Diese Stellen stehen in 13 Bundesländern zur Verfügung und bieten Beratung sowie Hilfestellungen an.
Der gesamte Prozess der Verpflegung in Kitas – von der Planung über die Zubereitung bis zur Entsorgung – ist im DGE-Standard geregelt. Damit wird nicht nur die Verpflegungsqualität verbessert, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder gefördert. Erfahrungen und Praxisberichte erfolgreicher Kitas belegen, dass diese Standards eine insgesamt gesunde und schmackhafte Ernährung gewährleisten können.