Rhein-Lahn-Kreis

Lahnsteiner Gaumenfreude: Biersommelier Fohr geht in die letzte Runde!

Markus Fohr, der renommierte Biersommelier aus Lahnstein, bereitet sich auf das große Finale seiner Karrierelaufbahn vor. Am 14. September 2025 wird er voraussichtlich an seiner letzten Weltmeisterschaft der Biersommeliers teilnehmen, die in München stattfindet und im Rahmen der drinktec, der Weltleitmesse für Getränke- und Liquid-Food-Industrie, ausgetragen wird. Fohr, Geschäftsführer der Lahnsteiner Brauerei, hat in der Biersommelierszene einen herausragenden Ruf und tritt bereits zum siebten Mal in einem solchen Wettbewerb an. Der Druck und die Vorfreude sind für ihn gleichermaßen groß.

In der Vergangenheit hat Fohr bewiesen, dass er zu den besten Biersommeliers weltweit gehört. Seine letzten Auftritte auf internationalem Parkett sind bemerkenswert. Bei der 6. Weltmeisterschaft der Biersommeliers, die am 27. September 2019 in Rimini, Italien, stattfand, erreichte er den vierten Platz. An diesem Wettbewerb nahmen 80 Biersommeliers aus 19 Nationen teil, und Fohr zeigte sein Können, indem er die Startnummer 1 erhielt und das Halbfinale gewann. Im Finale präsentierte er das belgische Bier „Duvel Tripel Hop“ und erreichte den respektablen vierten Platz. Der Tag war für ihn intensiv, aber auch gefüllt mit Freude und Herausforderungen, wie er in einem Interview anmerkte.

Erfolge und Herausforderungen

Dr. Markus Fohr ist nicht nur ein Biersommelier von ausgezeichneter fachlicher Kompetenz, sondern hat auch nationale Erfolge erzielt. Er war deutscher Meister der Biersommeliers und hat sich mit großer Leidenschaft und Hingabe auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet. Seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft ist nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern auch eine Möglichkeit, seine Fähigkeiten im direkten Vergleich mit den Besten der Branche zu messen.

Die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier wird alle zwei Jahre von der Doemens Akademie veranstaltet, und sie zieht die besten 8000 weltweit ausgebildeten Biersommelièren und Biersommeliers an. Der Wettbewerb besteht aus drei Teilen, darunter ein K.O.-Wettbewerb, in dem die Teilnehmenden ihre ausgewählten Biere im direkten Vergleich präsentieren müssen. Die kommenden nationalen Meisterschaften in verschiedenen Ländern bieten eine Plattform für aufsteigende Talente und sind die Vorläufer der Weltmeisterschaft.

Der Blick in die Zukunft

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen dieser aufregenden Meisterschaft. Vor den Weltmeisterschaften finden nationale Wettbewerbe statt, die die Besten ihrer Länder herausfordern werden. So fanden bereits die Schweizer Meisterschaften in Bern sowie die Österreichische Staatsmeisterschaft in Linz statt. Auch andere Länder wie Brasilien, Mexiko, Korea und Japan veranstalten ihre eigenen Meisterschaften, und die Wettbewerbe sind ein Zeichen für das wachsende Interesse an der Biersommelierkunst.

Mit dem bevorstehenden Wettbewerb rückt auch die Frage nach Fohrs Zukunft nach seiner letzten WM in den Vordergrund. Ob er weiterhin aktiv in der Bierwelt präsent sein wird oder sich neuen Herausforderungen widmet, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Sein Erbe in der Biersommelierszene wird seine Passion und Expertise in den kommenden Jahren weiterhin prägen. Die Hoffnung ist, dass die nächste Generation von Biersommeliers von seinem Wissen und seiner Erfahrung profitieren kann, um die Tradition der Biersommeliers aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

Für weitere Informationen über die Weltmeisterschaft können Interessierte die Rhein-Zeitung, die Lahnsteiner Brauerei und die Internationale Biwakademie besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rhein-zeitung.de
Weitere Infos
lahnsteiner-brauerei.de
Mehr dazu
biersommelier.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert