Rhein-Lahn-Kreis

Leserucksäcke und neue Medienangebote: Lahnstein fördert Lesefreude!

Die Stadtbücherei Lahnstein präsentiert ein neues und spannendes Angebot für Familien und Kinder zur Leseförderung. Ab sofort stehen dort 18 Leserucksäcke zur Ausleihe bereit, die thematisch vielfältige Inhalte bieten. Jeder Rucksack enthält eine Auswahl an Büchern, Spielen und weiterem Spielmaterial, die es Eltern und Kindern ermöglicht, neue Themen spielerisch zu entdecken. An jedem Rucksack ist ein Bild angebracht, das den vollständigen Inhalt zeigt. Die Themen reichen von Detektiven, Dinosauriern und gesunder Ernährung bis hin zu Einschlafritualen, Sport und Rettungsfahrzeugen. Die Aktion wurde durch eine Förderung der Naspa-Stiftung in Höhe von 1.500 Euro unterstützt, die bereits im letzten Jahr zugesagt wurde.

Christian Eisenhut, Leiter des Naspa-Finanz-Centers, war bei der Vorstellung der Rucksäcke anwesend. Oberbürgermeister Lennart Siefert lobte das durchdachte Konzept und die erfolgreiche Umsetzung des Projekts. Die Leserucksäcke sind ab sofort in der Stadtbücherei am Kaiserplatz 1 ausleihbar, die Öffnungszeiten sind montags und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr. Interessierte haben die Möglichkeit, einen Mitgliedsantrag direkt in der Bücherei auszufüllen, um die neuen Leseangebote zu nutzen.

Vielfältige Angebote zur Medienbildung

Die Stadtbücherei Lahnstein bietet neben den Leserucksäcken auch eine Vielzahl von Programmen zur Medienbildung an. Ein Beispiel ist der kinderfreundliche Bee-Bot-Roboter, der durch einfache Bedienung über sieben Tasten das logische Denken und Problemlösungsfähigkeiten bei Kindern fördert. Dazu sind Medienkisten mit Bee-Bot, Ladestation und weiteren Materialien zur Ausleihe erhältlich, die speziell für Vorschulen und erste Grundschulklassen konzipiert sind.

Ein weiteres Highlight ist das Kamishibai, eine japanische Erzähltechnik, die die Sprachentwicklung unterstützt und das Gemeinschaftsgefühl fördert. In der Bücherei sind drei Erzähltheater und 97 Bildkartensets vorhanden, die verschiedene Themen abdecken. Um das Interesse an der Medienvielfalt zu wecken, finden regelmäßig Führungen für Kindergärten und Schulen statt. Diese Veranstaltungen sind unter verschiedenen Mottos gestaltet, um die Bücherei als wichtigen Lern- und Freizeitort zu präsentieren.

Engagement in der Leseförderung

Das Engagement für die Leseförderung wird durch verschiedene Programme und Initiativen unterstrichen. So nimmt die Stadtbücherei an landesweiten Projekten zur frühen Sprach- und Leseförderung teil, einschließlich „Lesestart 1-2-3“. Dieses Programm bietet Sets an, die Bilderbücher und Informationen für Eltern enthalten, und unterstützt somit eine frühe Lesefähigkeit von Kindern bis zu drei Jahren.

Darüber hinaus engagiert sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aktiv bei der Förderung von Lesekompetenz in Deutschland. Laut dem BMBF sind gute Lesefähigkeiten entscheidend für den Bildungserfolg und die aktive gesellschaftliche Teilhabe. Durch unterschiedliche Projekte, darunter auch spezielle Initiativen für geflüchtete Kinder, wird sichergestellt, dass alle Kinder Zugang zu Büchern und der Welt des Lesens erhalten, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Dies zeigt, wie wichtig der Zugang zu Bildung und kulturellen Ressourcen für die Entwicklung junger Menschen ist und unterstreicht die Bedeutung der Stadtbücherei als Schlüsselressource für die lokale Gemeinschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news-koblenz.de
Weitere Infos
lahnstein.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert