Rhein-Lahn-Kreis

Volksbank Rhein-Lahn-Limburg: Tradition trifft auf moderne Finanzwelt!

Am 14. Februar 2025 feiert die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eine beachtliche Entwicklung in ihrer langen Geschichte, die bis ins Jahr 1861 zurückreicht. Die Genossenschaftsbank, die ihren Sitz in Diez hat, ist eine Fusion aus mehreren Vorgängerinstituten, die es ermöglicht hat, eine Bilanzsumme von rund 2,7 Milliarden Euro und ein Kundenvolumen von über 5 Milliarden Euro zu erreichen. Gemeinsam mit über 86.000 Kunden, darunter etwa 80.000 Privatkunden und 6.000 bis 8.000 Firmenkunden, bietet die Bank ein vielfältiges Dienstleistungsangebot an, das von Geldanlagen über Kredite bis hin zu Altersvorsorge reicht.

In der heutigen Form besteht die Volksbank seit 2016, nachdem sie aus der Fusion der Volksbank Rhein-Lahn und der Vereinigten Volksbank Limburg hervorgegangen ist. Der Vorstand unter dem Vorsitz von Matthias Berkessel umfasst auch Klaus Merz und Marc Barber, der seit dem 1. Juli 2024 Teil des Teams ist. Diese Fusionen sind Teil einer langen Tradition, die auf die Notwendigkeit der Zusammenarbeit unter den Kunden zurückgeht, was für Genossenschaftsbanken typisch ist.

Tradition und Innovation

Die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg verfolgt fortwährend das Ziel, Tradition und Moderne zu verbinden. Persönliche Beratung steht nach wie vor im Mittelpunkt, insbesondere bei größeren finanziellen Entscheidungen. Günter Groß, Bereichsleiter der Bank, ist seit 1984 im Bankwesen tätig und bringt über 30 Jahre Erfahrung in die Brücke zwischen traditionellem Banking und modernen Kundenanforderungen ein.

Insgesamt betreibt die Bank 31 Geschäftsstellen über das nordöstliche Rheinland-Pfalz und das südwestliche Hessen verteilt, inklusive SB-Stellen. Der Markt hat sich in den letzten Jahren durch Herausforderungen wie Regulierungen und Niedrigzinsen stark verändert. Dennoch bleibt die Bank eine verlässliche Partnerin für ihre Mitglieder und Kunden, indem sie aktiv auf die sich wandelnden Anforderungen reagiert.

Engagement in der Region

Das Engagement der Bank in der Region äußert sich durch zahlreiche Initiativen, die von der Unterstützung von Schulen und Kindergärten bis hin zu sozialen Einrichtungen reichen. Ein Beispiel ist das Crowdfunding-Portal „Viele schaffen mehr“, über das mehr als 500.000 Euro für 105 Projekte gesammelt wurden. Hier zeigt sich das genossenschaftliche Prinzip der gemeinsamen Zielverwirklichung, das seit den Anfängen der Genossenschaftsbanken im 19. Jahrhundert grundlegend ist. Diese sind aus der sozialen Notwendigkeit heraus entstanden und haben das Ziel, Mitgliedern und Kunden eine bessere Position im Wirtschaftsleben zu verschaffen.

Darüber hinaus veranstaltet die Bank den Wettbewerb „jugend creativ“, um die Kreativität junger Menschen zu fördern. Ein weiterer Höhepunkt ist der Schäfchenschwimmwettbewerb anlässlich der Lehner Kirmes. Diese Aktionen stehen im Einklang mit den Grundsätzen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch, die die Grundlage für das Genossenschaftswesen gelegt haben.

Mit einer stabilen Anzahl von 417 Mitarbeitern, einschließlich 23 Auszubildenden, sucht die Volksbank auch aktiv nach motivierten jungen Menschen, um die nächste Generation von Bankern auszubilden. Der Fokus auf die Förderung von Talenten könnte entscheidend sein, um die Herausforderungen der Zukunft proaktiv anzugehen.

Die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg bleibt nicht nur eine wichtige Finanzinstitution, sondern auch ein aktiver Partner in der Gemeinschaft, was sie zur beliebtesten Wahl für viele Kunden in der Region macht. Ihre Bestrebungen, Tradition und Innovation zu verbinden, und ihr starkes Engagement für lokale Projekte verstärken zudem ihren positiven Einfluss auf die Gesellschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ben-kurier.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
genobuch.verdi.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert