
Am Samstagmittag, dem 8. Februar 2025, kam es in Bad Dürrheim, im Schwarzwald-Baar-Kreis, zu einem folgenschweren Brand in einem Mehrfamilienhaus mit insgesamt 20 Wohnungen. Wie die Rheinpfalz berichtet, brach das Feuer in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss aus und weitete sich rasch aus. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand die betreffende Wohnung bereits in voller Ausdehnung in Flammen.
Insgesamt wurden elf Personen leicht verletzt, darunter zehn Bewohner des Hauses sowie ein Feuerwehrmann, der während der Rettungsmaßnahmen in Atemnot geriet. Sechs Menschen wurden mit einer Drehleiter aus dem Gebäude gerettet, während andere evakuiert wurden. Sechs der Eingeschlossenen mussten zur weiteren Behandlung in ein örtliches Klinikum eingeliefert werden.
Schaden und Hilfsmaßnahmen
Die Schätzungen über den entstandenen Sachschaden belaufen sich auf etwa 300.000 Euro. Aufgrund des umfangreichen Löscheinsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Bad Dürrheim, die mit sechs Fahrzeugen und 36 Kräften vor Ort war, konnte das Übergreifen der Flammen auf andere Wohnungen verhindert werden. Dennoch sind momentan 15 der 20 Wohnungen unbewohnbar, wodurch viele der Betroffenen nun auf externe Unterbringung angewiesen sind. Bürgermeister Herr Berggötz kümmerte sich bereits vor Ort um die Unterstützung dieser Bewohner.
Ursache des Brandes
Nach ersten Untersuchungsergebnissen wird angebranntes Essen als mögliche Brandursache vermutet. Untersuchungen und Ermittlungen zu dem Vorfall wurden vom Polizeirevier Schwenningen aufgenommen. Im Kontext der Brandursachen ist interessant, dass laut dem Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung im Jahr 2021 bei jedem fünften Brand keine klare Ursache gefunden werden konnte, während menschliches Fehlverhalten, wie etwa Unaufmerksamkeit, häufige Gründe für derartige Vorfälle sind.
Im Bereich der Brandursachen nimmt Elektrizität eine führende Rolle ein, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten und Überhitzung. Achtsamkeit im Umgang mit elektrischen Geräten sowie entsprechende Präventionsmaßnahmen sind entscheidend, um ähnliche Situationen zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise das Einhalten der Leistungsgrenzen von Elektrogeräten und die Schulung von Personal bei potenziell feuergefährlichen Arbeiten.
Die Ereignisse in Bad Dürrheim verdeutlichen die Wichtigkeit von Brandschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit zur schnellen Reaktion im Falle eines Brandes. Die Feuerwehr und Rettungsdienste stehen bereit, um im Ernstfall schnell und effektiv zu handeln.
Für weitere Informationen über die häufigsten Brandursachen und entsprechende Präventionsmaßnahmen kann auf die Brandschutz-Zentrale verwiesen werden: brandschutz-zentrale.de. Zusätzliche Informationen zu den aktuellen Geschehnissen in Bad Dürrheim finden Sie in dem Bericht der Presseportal.de und in der Rheinpfalz.