Rhein-Pfalz-Kreis

Marathon-Wahltag im Rhein-Pfalz-Kreis: Wer gewinnt die entscheidenden Stimmen?

Am 11. Februar 2025, fanden im Rhein-Pfalz-Kreis sowohl die Bundestagswahl als auch die Landratswahl statt. Während die Wahlbeteiligung bei den höheren bundespolitischen Wahlen von Interesse ist, werfen die Landratswahl und die dortigen Kandidaten ebenfalls ein spannendes Licht auf die lokale Politik. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wähler die kandidierenden Personen als ungeeignet empfinden, was die Wahl und die politischen Ambitionen der Kandidaten in den Vordergrund rückt.

Rund 37 Prozent der Wahlberechtigten nutzten zur Landratswahl die Briefwahl, ein Anstieg im Vergleich zu 2019, wo es nur 29 Prozent waren. Bis zum Mittag hatten etwa 11 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen vor Ort abgegeben. Dies liegt jedoch rund fünf Prozentpunkte unter dem Wert von 2019, was auf ein gespaltenes Wählerinteresse hindeutet, insbesondere im Kontext der kommunalen Wahlen, die im Jahr 2019 eine Wahlbeteiligung von 61,7 Prozent verzeichneten.

Die Kandidaten im Überblick

Die Kandidaten für die Landratswahl sind vielfältig und repräsentieren unterschiedliche politische Richtungen. Jeder von ihnen hat spezifische Anliegen und Hintergründe, die sie in die politische Arena einbringen.

  • Kandidat der CDU: Volker Knörr (48 Jahre alt, Familienvater)
    Knörr, Rektor der Adolf-Diesterweg-Realschule plus in Ludwigshafen Oggersheim, hat als wichtigstes Anliegen den Sitz der Wohnsiedlung zu berücksichtigen, kümmert sich um Schulbau, Schwimmunterricht in Kreisbädern und plant den Bau eines Fahrradschnellweges sowie den Ausbau der Straßenbahnlinien im Landkreis.
  • Kandidatin der SPD: Bianca Staßen (48 Jahre alt, Mutter)
    Staßen, Lehrerin für Naturwissenschaften an der Integrierten Gesamtschule in Speyer, setzt sich für die Modernisierung der Verwaltung ein und möchte diese effektiver und transparenter gestalten. Weitere Schwerpunkte sind die Organisation von Bürgerinformationsveranstaltungen und eine Verbesserung des Katastrophenschutzes.
  • Kandidat der Grünen: Maurice Kuhn (27 Jahre alt)
    Kuhn, der seit 2019 Ratsmitglied im Kreistag ist, will die personelle Ausstattung der Ausländerbehörde verbessern und ein Kreisentwicklungskonzept in Zusammenarbeit mit Bürgern und Ortsbürgermeistern erstellen.
  • Kandidat der FDP: Ralf Marohn (57 Jahre alt)
    Marohn ist Unternehmer und Bürgermeister in Neuhofen. Er hat Pläne für ein neues Kreishaus in Schifferstadt und will die Kita-Ausbau sowie die digitale Verwaltung vorantreiben, wobei auch die Wirtschaftsförderung und der Tourismus im Fokus stehen.
  • Kandidat der AfD: Joachim Paul (54 Jahre alt)
    Paul ist der einzige Bewerber, der nicht aus dem Rhein-Pfalz-Kreis stammt und hat auf Interviewanfragen keine Reaktion gezeigt.

Wahlbeteiligung und die Stimmung unter den Wählern

Die Wahlbeteiligung war bis 12 Uhr geringer als noch 2019. Landeswahlleiter Marcel Hürter ruft daher alle Stimmberechtigten dazu auf, ihr Wahlrecht bis um 18 Uhr in den noch geöffneten Wahlräumen wahrzunehmen. Die vollständigen Wahlergebnisse werden ab 18:30 Uhr auf wahlen.rlp.de zur Verfügung gestellt.

Die allgemeine Unzufriedenheit mit den Kandidaten und die gespaltene Meinung unter den Wählern könnten sich in den Ergebnissen der Landratswahl widerspiegeln. Laut [Rheinpfalz] können die Reaktionen der Wähler die Richtung und die Prioritäten der zukünftigen politischen Arbeit im Rhein-Pfalz-Kreis beeinflussen. Die Kommunalwahlen 2019 legten bereits nahe, dass die Wähler wohlüberlegt und mit einem kritischen Blick zur Wahl gehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
swr.de
Mehr dazu
wahlen.rlp.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert