Speyer

Bachs Johannes-Passion: Ein musikalisches Meisterwerk erobert Speyer!

Am Sonntag, den 23. März 2025, wird der Speyerer Mozartchor unter der Leitung von Dieter Hauß Bachs eindrucksvolle „Johannes-Passion“ in der Dreifaltigkeitskirche aufführen. Die Proben für dieses bedeutende Konzert laufen bereits und versprechen eine ergreifende Darbietung dieses Meisterwerks. Besonders bemerkenswert ist, dass das Konzert nur zwei Tage nach dem 340. Geburtstag des berühmten Thomaskantors Johann Sebastian Bach stattfinden wird. Dieser besondere Anlass gibt der Aufführung zusätzliche Tiefe und Bedeutung.

Bach lebte vor 300 Jahren, und seine Musik hat bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Die „Johannes-Passion“ wird als ein vielschichtiges Werk beschrieben, das mit dramatischer Wucht und spannungsreicher Musik besticht. Simon Rattle, ein renommierter Dirigent, hebt hervor, wie überwältigend die Wirkung dieser Musik auf junge Musiker ist. Die dramatische Musiksprache Bachs vermittelt die Leidensgeschichte Jesu eindrucksvoll und zieht die Zuhörer in die Geschehnisse hinein.

Die Darbietung des Mozartchors

Bei der Aufführung des Mozartchors werden mehrere Solisten zu hören sein, darunter:

  • Hanna Ramminger, Sopran
  • Matthias Lucht, Altus
  • Martin Erhard, Tenor (Evangelist)
  • Michael Marz, Bariton (Jesus)
  • Michael Roman, Bariton

Die Handlung der „Johannes-Passion“ wird durch die Musik Bachs lebendig gemacht. Der Evangelist Johannes schildert das Leiden und Sterben Jesu nüchtern, während die Musik emotional angespannt und ergreifend ist. Die Struktur des Werks lädt die Zuhörer ein, über die geistige Tiefe nachzudenken und sich mit den Arien und Chorälen auseinanderzusetzen. Diese Elemente sind auch entscheidend für das Zusammenspiel von solistischen und choralen Teilen, das Bachs Musik besonders macht.

Ein Werk der Geschichte

Die „Johannes-Passion“ wurde erstmals am 7. April 1724 in der Nikolaikirche von Leipzig aufgeführt und wird bis heute in vielen Kirchen zur Karfreitagstradition. Die Musik von Bach ist nicht nur originell, sondern auch experimentierfreudig und expressiv. Neben den eindrucksvollen Chorälen und Arien wird die Wirkung der Chöre der Juden hervorgehoben, die modern und berührend klingen. NDR Kultur beschreibt die Passion als leidenschaftlich und aufgeregt, mit einem besonderen Fokus auf die Gerichtsszenen vor dem Hohenpriester und Pilatus.

Die Faszination der „Johannes-Passion“ rührt nicht nur von ihrer Musikalität her, sondern auch von der Fähigkeit, tiefgreifende emotionale Reaktionen zu wecken. Die Darbietung des Speyerer Mozartchors wird nicht nur eine Hommage an Bach sein, sondern auch eine Möglichkeit, die tiefen menschlichen Gefühle und das Leiden Jesu in zeitgenössischem Licht zu reflektieren. So bleibt das Werk bis heute eines der zentralen Stücke im Repertoire der klassischen Musik.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
blankchoir.org
Mehr dazu
ndr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert