Speyer

Bahnchaos in Speyer: Ersatzbusse wegen monatelanger Sperrung!

Ab Sonntagabend, dem 23. Februar, wird der Bahnhof Speyer zur Endstation für die S-Bahnen aus Germersheim. Gegen 23 Uhr starten die ersten Ersatzbusse für die gesperrte Bahnlinie zwischen Speyer und Schifferstadt, die seit über einem Monat ausgesetzt ist. Diese Sperrung wird bis zum 26. März andauern und hat massive Auswirkungen auf den Bahnverkehr in der Region. Der Schienenersatzverkehr bringt Fahrgäste vom Hauptbahnhof Schifferstadt zu den Haltepunkten Speyer-Nord und zurück.

Eine Fahrt von Germersheim nach Schifferstadt, die normalerweise etwa 20 Minuten in der S-Bahn dauert, verlängert sich auf rund 45 Minuten mit Umstieg. In den Morgen- und Abendstunden fallen zudem einzelne S-Bahn-Fahrten zwischen Speyer und Germersheim aus, was die Situation weiter kompliziert.

Gründe für die Sperrung

Die Notwendigkeit dieser umfangreichen Sperrung ist die Beseitigung des Bahnübergangs in der Iggelheimer Straße (K14) in Schifferstadt. Ein neues Brückenbauwerk wird dort darüber eingesetzt. Die Arbeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum, der vom 23. Februar, 22 Uhr, bis zum 26. März, 3 Uhr, reicht. Der Bereich der Schienenstrecke befindet sich im Umfeld des Festplatzes der Stadt Schifferstadt.

Zusätzlich werden während dieser Zeit auch Arbeiten an der künftigen Straßenunterführung, einem Trogbauwerk, durchgeführt. Dazu gehören der Bau der Seitenwände und die Herstellung der Bodenplatte. Diese Arbeiten finden rund um die Uhr statt, sodass die betroffenen Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis gebeten werden.

Auswirkungen auf den regionalen Schienenverkehr

Die Auswirkungen der Sperrung sind weitreichend: Alle Fahrten der Regionalexpresslinie 4 zwischen Ludwigshafen und Karlsruhe werden während der Streckensperrung gestrichen. Dies führt zu einem erheblichen Rückgang der verfügbaren Optionen für Reisende und zeigt, wie wichtig funktionierender Schienenverkehr für die Mobilität ist. Der Schienenverkehr in der EU hat zwar in den letzten Jahren einen Anstieg der Fahrgastzahlen verzeichnet, doch lokale Unterbrechungen wie diese verschärfen die Herausforderungen für Pendler und Reisende.

Laut Destatis wurden im Jahr 2023 EU-weit insgesamt 429 Milliarden Personenkilometer auf der Schiene zurückgelegt, der höchste Wert seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2004. Dennoch zeigt die momentane Sperrung, dass infrastrukturelle Verbesserungen oft hohe kurzfristige Kosten für die Benutzer mit sich bringen.

Die Fertigstellung der Rohbauarbeiten am neuen Brückenbauwerk in Schifferstadt ist bis Ende 2025 vorgesehen, während die Straßenarbeiten im Jahr 2026 folgen sollen. Verkehrsfreigaben werden voraussichtlich Ende 2026 oder Anfang 2027 erfolgen. Dies verdeutlicht die Langfristigkeit der Maßnahmen, die für eine nachhaltige Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur notwendig sind und letztlich zur Entlastung des Überlandverkehrs führen sollen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
lbm.rlp.de
Mehr dazu
destatis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert