
Am 11. April 2025 läutet der Palmsonntag, der am 13. April gefeiert wird, den Beginn der Karwoche ein. An diesem besonderen Tag wird um 10 Uhr Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann das Pontifikalamt mit Palmweihe zelebrieren. Der Gottesdienst findet, sofern das Wetter es zulässt, im malerischen Ambiente des Domgartens am Ölberg statt. Die festliche Gestaltung übernehmen die Domsingknaben, der Knabenchor Hannover und die Dombläser, um die Feierlichkeit entsprechend zu umrahmen. Für den Vorabend des Palmsonntages, den 12. April, ist um 18 Uhr ein Passionskonzert im Dom zu Speyer angesetzt. Die Aufführung wird von dem Knabenchor Hannover übernommen und umfasst Werke von renommierten Komponisten wie Heinrich Schütz, Maurice Duruflé, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach, geleitet von Prof. Jörg Breiding mit Orgelbegleitung durch Markus Eichenlaub.
Zurück zur Karwoche: Am Montag, dem 14. April, findet um 17 Uhr die Chrisammesse in der Bischofskirche statt, in der die heiligen Öle für die Sakramentenspendung geweiht werden. Diese Zeremonie wird musikalisch vom Mädchenchor am Dom zu Speyer gestaltet. Am Mittwoch, dem 16. April, um 19:30 Uhr, können die Gläubigen an einer musikalischen Meditation zur Karwoche im Dom teilnehmen. Das Programm beinhaltet die Lesung der Passionsgeschichte nach Matthäus durch Domdekan Dr. Christoph Kohl, begleitet von der Percussionistin Leonie Klein.
Wichtige Termine der Karwoche
Der Gründonnerstag, 17. April, startet um 8 Uhr mit der Trauermette, die musikalisch von der Capella Spirensis gestaltet wird. Um 19:30 Uhr folgt das Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann, wo die Fußwaschung von 12 Personen vollzogen wird. Diese besondere Liturgie wird durch den KathedralJugendChor musikalisch unterstützt.
Ein Höhepunkt der Karwoche findet am Karfreitag, dem 18. April, statt: Um 8:30 Uhr wird erneut die Trauermette gefeiert. Darüber hinaus wird um 10 Uhr eine Kreuzwegandacht speziell für Kinder angeboten. Um 15 Uhr beginnt die Karfreitagsliturgie, die von Bischof Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens geleitet wird, während der Domchor und der KathedralJugendChor die musikalische Untermalung stemmen.
Feierlichkeiten zu Ostern
Karsamstag, der 19. April, beginnt um 8 Uhr mit einer Trauermette, auch hier musikalisch von der Capella Spirensis gestaltet. Der Höhepunkt des Tages ist die Feier der Osternacht um 21 Uhr mit Bischof Wiesemann, bei der sechs Jugendliche und Erwachsene getauft, gefirmt und in die Eucharistie aufgenommen werden. Die musikalische Begleitung durch den KathedralJugendchor, Domchor und die Dombläser verleiht dieser Veranstaltung einen festlichen Rahmen.
Am Ostersonntag, dem 20. April, wird das Pontifikalamt um 10 Uhr von Bischof Wiesemann geleitet, unterstützt durch die Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben. Zusätzlich ist für 16:30 Uhr eine Pontifikalvesper angesetzt. Abschließend endet das österliche Geschehen am Ostermontag, dem 21. April, um 10 Uhr mit einem weiteren Pontifikalamt, das von Weihbischof Otto Georgens gefeiert wird.
Für die Besichtigung des Doms während der Karwoche und der Ostertage gelten besondere Öffnungszeiten: Am Montag, dem 14. April, ist der Dom von 9 bis 16:30 Uhr geöffnet. Am Karfreitag gestaltet sich die Besichtigung ruhig von 11 bis 15 Uhr. Am Karsamstag stehen die Türen von 9 bis 19 Uhr offen, während der Ostersonntag von 12 bis 16 Uhr und der Ostermontag von 12 bis 17:30 Uhr besucht werden können.
Die Kirche St. Nikolaus bleibt an Palmsonntag sowie an den Kar- und Ostertagen geschlossen, was die Gläubigen dazu ermutigt, an den Feierlichkeiten im Dom zu Speyer teilzunehmen. [nikolaus-und-joseph.de] berichtet von den Gottesdiensten in der St. Joseph-Kirche, während die Anordnung der Gottesdienste in St. Joseph an Palmsonntag, Montag der Karwoche und den weiteren Tagen ebenfalls wertvolle Informationen bietet, die den Besuchern helfen werden, ihre Gottesdienste sinnvoll zu planen.