Speyer

Kunsthochkaräter in Speyer: Hans-Purrmann-Preise geehrt!

Am 22. Februar 2025 wurden die Hans-Purrmann-Preise der Stadt Speyer für Bildende Kunst in einer festlichen Zeremonie vergeben. Die Jury, bestehend aus renommierten Persönlichkeiten wie Sabrina Fritsch, Leiko Ikemura und anderen, vergab den Großen Hans-Purrmann-Preis an die österreichische Künstlerin Sophie Thun. Mit diesem prestigeträchtigen Preis, der mit 20.000 Euro und einer eigenen Katalogpublikation dotiert ist, wird ihre individuelle künstlerische Leistung gewürdigt.

Sophie Thun, geboren 1985 in Wien und in Warschau aufgewachsen, überzeugte die Jury mit ihrem komplexen, fotografischen Werk. Sie hat an verschiedenen Akademien in Wien und Krakau ein Masterstudium absolviert, und ihre Arbeiten sind international anerkannt. Der Preis wurde von Andreas Prinzing vorgeschlagen, was zusätzlich die Bedeutung ihrer Auszeichnung unterstreicht.

Die Preisträger und ihre Werke

Der Förderpreis „Hans-Purrmann-Preis für Bildende Kunst“ ging an die Hamburger Künstlerin Elizaveta Ostapenko, geboren 1999. Ostapenko schloss 2024 ihr Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg ab und hat ebenfalls international ausgestellt. Der Förderpreis beinhaltet ein Preisgeld von 6.000 Euro sowie eine eigene Katalogpublikation.

Die Preisverleihung fand im Historischen Ratssaal in Speyer statt und zog sowohl Kunstliebhaber als auch Interessierte an, die die herausragenden Leistungen der beiden Preisträger feiern wollten. Im Rahmen der Preisverleihung wird zudem vom 22. Februar bis 30. März 2025 eine Ausstellung der Nominierten im Kulturhof Flachsgasse zu sehen sein. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind donnerstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Hans Purrmann und sein Erbe

Hans Purrmann (1880-1966), nach dem die Preise benannt sind, war ein bedeutender Maler des 20. Jahrhunderts. Als Schüler von Franz von Stuck war er nicht nur Mitglied der „Berliner Secession“, sondern auch Gründungsmitglied der „Académie Matisse“ in Paris. Purrmann gilt als herausragender Kolorist und hat einen bleibenden Einfluss auf die Bildende Kunst hinterlassen. Seine Werke und sein Erbe leben durch Initiativen wie den Hans-Purrmann-Preis weiter.

Die Vergabe der Hans-Purrmann-Preise ist nicht nur eine Anerkennung künstlerischer Leistung, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Bildende Kunst in Deutschland. Laut destatis.de wird die Bedeutung und Förderung von Kunst in der Gesellschaft immer wieder thematisiert und statistisch erfasst.

Die Preisverleihung und die damit verbundene Ausstellung im Kulturhof Flachsgasse sind Gelegenheiten, die lebendige Kunstszene Speyers zu erleben und die Arbeiten aufstrebender Künstler in den Mittelpunkt zu stellen. Immer wieder bestätigt sich, dass die Förderung von Kunst und Künstlern eine wichtige Aufgabe der Gesellschaft ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
treffpunkt-pfalz.de
Weitere Infos
rheinpfalz.de
Mehr dazu
destatis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert