
Am Sonntag, dem 23. März 2025, wird der Speyerer Mozartchor unter dem Dirigat von Dieter Hauß die „Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach in der Dreifaltigkeitskirche aufführen. Der Konzertbeginn ist für 17 Uhr angesetzt. Die Proben laufen bereits und die Vorfreude auf das eindrucksvolle Werk ist spürbar.
Besonders bemerkenswert ist, dass das Konzert nur zwei Tage nach dem 340. Geburtstag des berühmten Thomaskantors gefeiert wird, der nach dem julianischen Kalender am 31. März 1685 geboren wurde. Bachs Komposition, die vor 300 Jahren entstand, hat bis heute nichts von ihrer sprachlichen und musikalischen Kraft eingebüßt.
Noch immer zeitlos
Bachs „Johannes-Passion“ gilt als eines der musikalischen Meisterwerke der Kirchenmusikgeschichte. NDR weist darauf hin, dass die Musik als originell, experimentierfreudig und expressiv charakterisiert wird. Die dynamische Handlung der Passion, die die Gefangennahme, das Leiden und das Sterben Christi schildert, wird von den Zuhörern als mitreißend empfunden.
Simon Rattle hebt die immerwährende Wirkung dieses gewaltigen Werkes hervor und betont, dass es besonders auf junge Musiker eine überwältigende Wirkung hat. Die emotionale Tiefe von Bachs Musik lädt nicht nur zur Andacht, sondern auch zur Reflexion ein.
Die Darsteller im Überblick
Der Mozartchor Speyer wird bei dieser Aufführung von talentierten Solisten begleitet:
- Hanna Ramminger, Sopran
- Matthias Lucht, Altus
- Martin Erhard, Tenor (Evangelist)
- Michael Marz, Bariton (Jesus)
- Michael Roman, Bariton
Die Mitwirkung dieser hochkarätigen Sänger trägt zur dramatischen Wucht der Aufführung bei. Bach hat die Passionsgeschichte in einer Musiksprache umgesetzt, die die Zuhörenden tief berührt.Blank Choir stellt fest, dass die Kombination von Arien und Chorälen die tiefere geistliche Ergründung fördert.
Die „Johannes-Passion“ wird oft in Kirchen aufgeführt, insbesondere an Karfreitag in vielen Gemeinden im Norden Deutschlands. Historisch erstmals am 7. April 1724 in der Nikolaikirche von Leipzig präsentiert, hat das Werk im Laufe der Jahrhunderte an Bedeutung und Popularität gewonnen.
Die Komplexität und der emotionale Gehalt der Musik haben zu ihrer kontinuierlichen Aufführung und sogar zu szenischen Inszenierungen geführt. Renommierte Regisseure wie Peter Sellars und Simon Rattle haben sich mit der Vertonung befasst und zeigen die Passion auch in neuem Licht. Diese Entwicklung zeigt, dass Bachs Werk weiterhin ein fester Bestandteil der klassischen Musikszene bleibt und auch in modernen Kontexten relevant ist.