Speyer

Neuer Glanz für Speyers Parks: Rodungsarbeiten starten bald!

Im Rahmen des Förderprojekts „Sozialer Zusammenhalt Speyer Süd“ beginnen in Kürze die Rodungsarbeiten im Feuerbachpark und in der Melchior-Hess-Anlage in Speyer Süd. Diese Arbeiten, die noch in diesem Monat starten sollen, sind ein zentraler Bestandteil der Neugestaltung und Aufwertung der beiden Parkanlagen, die von der lokalen Verwaltung als dringend erforderlich erachtet wird. Die Rodungen sind notwendig, um Platz für die Neupflanzung von Bäumen zu schaffen und die Pflanzflächen neu zu strukturieren. Dabei sollen lediglich einige vergreiste Sträucher entfernt werden, während die Anzahl an neu gepflanzten Bäumen die der gerodeten deutlich übersteigen wird. Die Auswahl der neuen Pflanzen wird dabei gezielt auf Hitzebeständigkeit, Trockenheitsverträglichkeit und heimische Arten ausgerichtet, um eine langfristige und nachhaltige Begrünung zu gewährleisten.

Nach Informationen von Rheinpfalz wird dabei besonderen Wert auf die Insektenfreundlichkeit der Gehölze und Stauden gelegt. Beerensträucher werden ergänzt, um Vögeln Nahrungsquellen und Nistplätze zu bieten, was einem vielfältigen und naturnah gestalteten Park zugutekommt. Rund 60 Baumneupflanzungen sind für beide Parks vorgesehen, die eine ausgewogene Mischung aus pflanzlicher Diversität und pflegeleichten Flächen zum Ziel haben.

Zusätzlich geplante Maßnahmen

Die Rodungsarbeiten werden mit entsprechendem Rücksicht auf die Anwohner durchgeführt. Der Zugang zu den umliegenden Straßen und Gehwegen wird gewährleistet, auch wenn einige Bereiche der Parks während der Arbeiten temporär abgesperrt werden müssen. Lärmminderungen sind nicht auszuschließen, doch die Bürger können sich auf die Informationen zur Planung auf der Webseite der Bürgerbeteiligung sowie im öffentlichen Ratsinformationszentrum der Stadt informieren.

Die detaillierte Planung der Pflanzungen ist entscheidend, um die Voraussetzungen für das langfristige Wachstum der Stadtbäume zu schaffen. Laut Greenleaf sind Faktoren wie Luft- und Wasserversorgung sowie Nährstoffzufuhr dabei von großer Bedeutung. In städtischen Gebieten ist das Wachstum von Bäumen oft durch verdichtete Böden und fehlende Nährstoffe eingeschränkt. Die Verwendung eines nicht rein-mineralischen, huminstoffangereicherten Substrats könnte hier eine positive Abhilfe schaffen.

  • Wichtige Faktoren für das Wachstum von Stadtbäumen:
  • Luftversorgung: Verdichteter Boden beeinträchtigt die Sauerstoffzufuhr. Systeme wie ArborVent gewährleisten eine ausreichende Frischluftversorgung.
  • Lichtverhältnisse: Ausreichendes Licht ist notwendig für die Photosynthese und Anforderungen an die Standortwahl sind entscheidend.
  • Wasserversorgung: Bewässerungssysteme wie RootRain sichern die notwendige Feuchtigkeitsversorgung in urbanen Umgebungen.
  • Nährstoffe: Nährstoffalarmanalyse und spezifische Substrate mit Huminstoffen sind erforderlich.
  • Wurzelraum: Systeme wie RootBox bieten ausreichend Platz für das Wurzelwerk.
  • Schutzmaßnahmen: Jungbäume benötigen physische Schutzvorkehrungen wie Abdeckungen und Verankerungen.

Die Bauarbeiten selbst sollen im April beginnen, während die Neugestaltung der Parks derzeit in Planung ist mit einem Abschluss in den kommenden Wochen. Die Stadtverwaltung ist bestrebt, durch diese Maßnahmen sowohl die ökologischen Bedingungen zu verbessern als auch die Aufenthaltsqualität in den Parks zu steigern. Besucher dürfen sich auf ein ansprechendes und nachhaltig gestaltetes Umfeld freuen, das lebendige Erholungsoasen inmitten des urbanen Lebens schafft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
greenleaf.de
Mehr dazu
greenleaf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert