Südliche Weinstraße

Feierliche Entpflichtung: Götz und Hey beenden Ära in der Jugendfeuerwehr

Am 14. April 2025 endete im Kreishaus Südliche Weinstraße eine bedeutende Ära für die Kreisjugendfeuerwehr. Roland Götz und Daniel Hey, die maßgeblich zur Entwicklung und Förderung der Jugendfeuerwehr im Landkreis beitrugen, wurden feierlich entpflichtet. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Landrat Dietmar Seefeldt sowie fast 70 Gästen aus Feuerwehr- und Verwaltungswelt statt. Mit über 100 Kindern und Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehr- und Bambini-Gruppen, die als Spalier standen, wurde der Abschied der beiden Führungspersönlichkeiten zu einem unvergesslichen Ereignis.

Roland Götz war von 2016 bis 2025 der Kreisjugendfeuerwehrwart und initiierte zahlreiche Projekte. Besonders hervorzuheben ist die Gründung des Arbeitskreises „Sicherheit“ sowie die Organisation der „Queichtal-Challenge“, die im Herbst 2025 bereits ihre sechste Auflage feiern wird. Neben seinen Aufgaben in der Jugendfeuerwehr war Götz auch im Jugendhilfeausschuss des Landkreises aktiv, wo er sich für die Bezuschussung von Tagesveranstaltungen einsetzte. Zudem zeichnete er sich durch die Organisation von Aus- und Fortbildungen für Jugendwarte aus und erarbeitete ein umfassendes Schutzkonzept für die Kreisjugendfeuerwehr.

Verpflichtung neuer Führung

Nach der Entpflichtung von Götz und Hey wurden Sascha Feitig als neuer Kreisjugendfeuerwehrwart und Sabine Reidt als kommissarische stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin verpflichtet. Heiko Mees bleibt in seiner Funktion als stellvertretender Kreisjugendfeuerwart weiterhin im Amt. Diese Neuerungen markieren einen Wendepunkt in der Leitung der Jugendfeuerwehr, die mit frischen Ideen und Engagement in die Zukunft blickt.

Daniel Hey, der seit 2014 als stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart tätig war, übernahm zudem die Verantwortung für die Jahresberichte der Jugendfeuerwehren und den Jugendleitercard-Lehrgang. Zukünftig wird er sich stärker in der Leitung der Kreisausbildung engagieren. Seine und Götz‘ Arbeit wurde besonders durch die Entwicklung der Jugendwartausbildung auf Kreisebene unterstützt, die in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz (LFKA) gestaltet wurde.

In einer emotionalen Zeremonie erhielten sowohl Götz als auch Hey die silberne Wappennadel des Landkreises Südliche Weinstraße. Angehörige, darunter Ingrid Götz und Luisa Wichmann, wurden mit Blumen bedacht, um ihren Einsatz während der Amtszeiten ihrer Partner zu würdigen. Das Engagement der beiden Männer und ihrer Familien wird von der Gemeinschaft hoch geschätzt und ist ein Zeichen des Dankes für viele besuchte Veranstaltungen und geleistete Arbeit.

In diesem Rahmen wurde nicht nur der Abschluss eines Kapitels gefeiert, sondern auch der Beginn einer neuen Zeit für die Kreisjugendfeuerwehr betont. Die neue Führung unter Sascha Feitig und Sabine Reidt bringt frischen Wind in die Organisation und lässt auf eine positive Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements in der Region hoffen. Für die kommenden Jahre sind zahlreiche Projekte und Veranstaltungen geplant, die den Zusammenhalt und die Ausbildung der Jugendfeuerwehr weiter stärken sollen.

[Wochenblatt Reporter] berichtet, dass …

[Südliche Weinstraße] informiert über …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenblatt-reporter.de
Weitere Infos
suedliche-weinstrasse.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert