
Am 11. Dezember 2025 ereignete sich auf der BAB 65 zwischen Edenkoben und Neustadt-Süd ein Verkehrsunfall, der durch den Verlust eines Heuballen-Transports verursacht wurde. Laut einem Bericht des Speyer Kurier erlitt ein 54-jähriger Mann aus dem Kreis Südliche Weinstraße mit seinem PKW und einem Anhänger, der 10 Heuballen mit einem Gesamtgewicht von etwa 2 Tonnen transportierte, einen Reifenplatzer am Anhänger. In der Folge kippte der Anhänger, während sich der PKW um die eigene Achse drehte.
Glücklicherweise blieben die Heuballen aufgrund einer ordnungsgemäßen Sicherung auf dem Anhänger liegen. Dies zeigt, wie wichtig die richtige Ladungssicherung ist, die gemäß den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) durchgeführt werden muss. Die Stelle, an der der Vorfall geschah, war für etwa 25 Minuten gesperrt, während die Freiwillige Feuerwehr Edenkoben beim Umladen der Heuballen half. Der Unfall führte dazu, dass die rechte Fahrspur nicht mehr befahrbar war.
Die Bedeutung der Ladungssicherung
Eine ordnungsgemäße Ladungssicherung ist unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden. Laut der Bauernzeitung können sich selbst 200 Kilo schwere Heuballen während der Fahrt bewegen, was zeigt, dass die Verantwortung für die Sicherung letztendlich beim Fahrer liegt. Auch wenn Dritte mit der Befestigung beauftragt werden, bleibt der Fahrer rechtlich verantwortlich. Eine ungesicherte Ladung kann dazu führen, dass sie sich bei Bremsvorgängen nach vorne bewegt oder bei Beschleunigung zurückrollt, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Die Ladung muss in alle Richtungen gesichert sein, wobei eine Kombination aus formschlüssiger und kraftschlüssiger Befestigung empfohlen wird. Antirutschmatten können ebenfalls zur Stabilisierung der Transportgüter eingesetzt werden. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben muss die Ladung so gesichert sein, dass sie selbst bei plötzlichen Manövern nicht verrutschen oder herabfallen kann, wie in § 22 Absatz 1 der StVO festgelegt.
Rechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen
Laut dem TÜV Nord ist die Straßenverkehrsordnung die wichtigste rechtliche Grundlage für die Ladungssicherung. Es sind auch weitere Vorschriften wie die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und das Handelsgesetzbuch (HGB) zu beachten. Die VDI 2700 bietet Orientierung zur korrekten Sicherung, allerdings handelt es sich dabei nicht um eine gesetzliche Regelung, sondern um technologische Standards, die von Gerichten als Grundlage für die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit akzeptiert werden.
Insgesamt zeigt der Vorfall auf der BAB 65 die Bedeutung einer korrekten Ladungssicherung und die potenziellen Gefahren, die mit unzureichend gesicherter Ladung verbunden sind. Die Verantwortung für diese Sicherung liegt stets beim Fahrer, was im Falle eines Unfalls weitreichende Folgen haben kann.