
Im Landkreis Südliche Weinstraße wurde die junge Lesekünstlerin Lara Schmaltz als Siegerin des Kreisentscheids beim diesjährigen Vorlesewettbewerb ausgezeichnet. Die Schülerin des Gymnasiums Edenkoben setzte sich am 20. Februar 2025 im großen Schulbuchlager der Kreisverwaltung gegen fünf weitere Schulsiegerinnen und Schulsieger durch, und wird nun den nächsten Schritt in ihrer Vorlesekarriere antreten, indem sie am Bezirksentscheid teilnehmen wird. Lara las aus dem Werk „Forever kann mich mal“ von Nicole Mahne vor, was ihr die Jury, bestehend aus Fachleuten und Lesebegeisterten, hoch anrechnete.
Der Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer sowohl einen selbst gewählten als auch einen unbekannten Text vorlesen mussten, zog die Aufmerksamkeit zahlreicher Eltern und Gäste auf sich. Landrat Dietmar Seefeldt begrüßte die Anwesenden und lobte das Engagement der jungen Vorleser. Die Jury bewertete die Lesetechnik, das Textverständnis und die kreative Gestaltung der Lesung, bevor Kreisbeigeordneter Werner Schreiner die Preisverleihung einleitete.
Teilnehmer und Jury
Zusätzlich zu Lara standen folgende Schüler auf der Teilnehmerliste:
- Yuji Duglah (Gemeinsame Orientierungsstufe im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern)
- Clara Vogel (Evangelisches Trifels-Gymnasium Annweiler)
- Julie Luipold (Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben)
- Leander Meckler (Realschule plus im PAMINA-Schulzentrum Herxheim)
- Anton Gerstle (Realschule plus Annweiler)
Die Jury setzte sich zusammen aus Monika Kukytė, Leiterin der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Sonja Roth-Scherrer von der Zeitung „Die Rheinpfalz“, Maria Schmitt, einer ehemaligen Schulleiterin, Natascha Niederer von der Buchhandlung Lesebär in Edenkoben, Dr. Andreas Imhoff, Archivar der Kreisverwaltung SÜW, und Frank Peter, Schulleiter der Altenbergschule Bad Bergzabern. Diese Experten waren maßgeblich an der Bewertung der Lesekünste beteiligt und kürten Lara zur Siegerin des Wettbewerbs.
Der Vorlesewettbewerb
Der Vorlesewettbewerb, organisiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, gilt als eine der größten Leseförderungsinitiativen Deutschlands. Jährlich nehmen etwa 600.000 Schulkinder aus über 7.000 Schulen bundesweit daran teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude am Lesen zu wecken und die Schülerinnen und Schüler in ihrer sozialen und sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.
Die Delegierten wiesen darauf hin, dass die Regionalrunden, die zwischen Ende Januar und Ende Februar stattfinden, für die Kinder eine wichtige Etappe darstellen. In diesem Jahr traten knapp 7.000 Schulsieger*innen an, um ihre Lesekünste zu demonstrieren. [Vorlesewettbewerb] informiert über die Struktur des Wettbewerbs, welcher aus verschiedenen Ebenen besteht: von Klassen- und Schulentscheiden im Oktober bis hin zum Bundesfinale im Juni, das mit einem großen Fest gefeiert wird.
Diese umfassende Initiative trägt dazu bei, das Lesen bei Kindern zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen, wie Lara, haben die Möglichkeit, Teil dieser bedeutenden Veranstaltung zu sein und sich einem breiten Publikum vorzustellen.