
Am vergangenen Wochenende fand das beliebte „Picknick bei den Lämmern“ an der Straße Sonneneck statt, das erstmals von Edith Hengge-Dörr organisierten wurde. Über 200 Menschen nutzten am Samstag die Gelegenheit, um auf der Wiese ihre Picknick-Decken auszubreiten und die fröhliche Atmosphäre zu genießen. Besonders die Kinder hatten großen Spaß dabei, die rund 30 Schafe und 12 Lämmer der Herde zu beobachten und zu streicheln, was das Event zu einem besonderen Naturerlebnis machte und die Besucherherzen eroberte.
Die Veranstaltung hatte von beiden Tagen, am Samstag und Sonntag, eine programmatische Tiefe, die durch verschiedene Aktivitäten unterstützt wurde. Auch am kühleren Sonntag kamen zahlreiche Gäste, um die Herde zu sehen und den Austausch über landwirtschaftliche Themen zu genießen. Diese Dimension ist besonders wichtig, da der Strukturwandel in der Landwirtschaft auch lokale Betriebe wie die von Hengge-Dörr betrifft, die den Erhalt von Vielfalt und Tradition fördern möchten. Laut vielpfalz.de fanden die Veranstaltungen an beiden Tagen zwischen 14:00 und 17:00 Uhr statt.
Ein buntes Angebot
Das Programm bot am Samstag eine Vorstellung von Katja und Marvin von Biofarming.Pfalz, die Informationen über nachhaltige Landwirtschaft und deren Betriebskonzepten präsentierten. Besucher konnten sich über Produkte wie Wollpellets für den Garten informieren, die nicht nur hilfreich sind, sondern auch umweltbewusst eingesetzt werden können. Am Sonntag fand ein Austausch mit Markus Handrich vom Handrichhof statt, der über die Herausforderungen der Tierhaltung und des Landwirtschaftssektors diskutierte.
Bei der Veranstaltung konnten die Besucher zudem ausgezeichnete regionale Produkte genießen. Das Weingut Lukas Metz aus Meckenheim bot erlesene Weine sowie Traubensaft an. Am Sonntag ergänzten frische Nudeln und Eier, die aus der Hühnerhaltung des Handrichhofs stammten, das kulinarische Angebot. Diese lokalen Erzeugnisse förderten nicht nur den Genuss, sondern auch das Bewusstsein für regionale Landwirtschaft, was in Zeiten des Strukturwandels besonders bedeutend ist.
Zukunftsausblick
Hengge-Dörr plant, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen und denkt über spezielle Themen wie einen „Lämmer-Geburtstag“ nach. Zudem wird möglicherweise ein erweitertes Essensangebot in Betracht gezogen, da die Nachfrage nach kulinarischen Erlebnissen während des Picknicks groß war. Dies könnte nicht nur das Event bereichern, sondern auch lokale Produzenten unterstützen und der Gemeinschaft ein zusätzliches Angebot bieten.
In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen für die Landwirtschaft in Deutschland sei darauf hingewiesen, dass die Zahl der tierhaltenden Höfe zwischen 2010 und 2020 nahezu halbiert wurde. Diese Informationen, die bmel.de bereitstellt, verdeutlichen die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen, die den Dialog zwischen Verbrauchern und Landwirten fördern, um die Wertschätzung für lokale Erzeugnisse zu steigern.