
Am 15. Februar 2025 wird der Zoo Landau mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm in die neue Saison starten. Bürgermeister Lukas Hartmann, Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel, Zooschulleiterin Dr. Gudrun Hollstein und der Vorsitzende des Freundeskreises Dr. Helmuth Back stellten die Aktivitäten vor. Besonders hervorzuheben ist das 50-jährige Bestehen des Freundeskreises, das am 18. Mai 2025 mit einem Festakt gefeiert wird.
Der Ostermontag wird von Ehrenamtlichen im Zoo gestaltet, während am Pfingstmontag die Freiwilligen vorgestellt werden. Über 20 Einzelveranstaltungen der Zooschule sind für das Jahr 2025 geplant, beginnend am 22. Februar mit der Kinder-Uni zum Thema „Wenn der Tiger Zahnweh hat“. Im November wird eine weitere Kinder-Uni-Veranstaltung stattfinden.
Vielfältige Veranstaltungen für alle Altersgruppen
Besondere Highlights sind die Abendführung für Familien zu Beginn der Sommerferien, die Teilnahme an der „Traumnacht im Zoo“ am 6. Juni sowie spezielle Führungen für Senioren. Ein „Opa-Oma-Enkeltag“ wird unter dem Titel „Der Zoo im Wandel der Zeiten“ angeboten. Darüber hinaus gibt es im Oktober eine Sonntagsführung zu Terrarientieren und ein Halloween-Herbstfest am 31. Oktober. Ein Adventsprogramm zu „Tiere im Winter“ rundet die saisonalen Aktivitäten ab.
Im Rahmen der Artenschutzarbeit des Zoos wird das Gürteltier als Zootier des Jahres 2025 unterstützt. Diese Kampagne hat das Ziel, das Bewusstsein für die Bedrohung dieser Tiere zu schärfen. Gürteltiere, die seit 60 Millionen Jahren existieren, sind durch menschliche Aktivitäten, etwa Landwirtschaft und Urbanisierung, gefährdet. Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) initiiert diese Kampagne und setzt sich direkt mit Maßnahmen in Brasilien und Kolumbien für ihren Schutz ein. Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, ist Schirmherr dieser Initiative.
Engagement für den Artenschutz
Die Unterstützung des Artenschutzes ist ein zentrales Anliegen des Landauer Zoos, der seit 2016 als Platin-Förderer der entsprechenden Kampagne fungiert. Zoologische Gärten können in diesem Kontext als wichtige Partner der Weltnaturschutzunion (IUCN) gesehen werden. Die IUCN hebt die Rolle von Zoos im Artenschutz hervor, indem sie darauf hinweist, dass Arten sich in der Wildnis erholen können, wenn sie durch gut geführte Populationen in menschlicher Obhut unterstützt werden. Prof. Jörg Junhold vom Zoo Leipzig und Präsident des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) macht deutlich, dass über 11 Millionen Euro jährlich in Artenschutzprojekte fließen.
Das Engagement des Zoo Landau wird auch durch spezielle Programme wie den „Streichelzoo-Führerschein“ und neue Veranstaltungen unter dem Titel „Tieren begegnen – Freude erleben“ ergänzt, die sich an Menschen mit kognitiven Einschränkungen richten. Zudem sind Bildungspartnerschaften mit lokal ansässigen Unternehmen entstanden, um kostenlose Zooschulangebote zu Umwelt- und Abfallthemen anzubieten.
Für weitere Informationen über die Veranstaltungen und den Artenschutz im Zoo Landau stehen die Webseiten des Landauer Zoos sowie der Zooschule zur Verfügung. Angaben zu internationalen Artenschutzprojekten und der Unterstützung von bedrohten Spezies finden sich auch auf der Webseite des Zoo Leipzig.