
Am 7. Februar 2025 wird in der Region Trier besondere Aufmerksamkeit auf die Geschwindigkeitskontrollen gelegt. Laut lokalo.de sind an diesem Tag an mehreren strategischen Punkten Geschwindigkeitsmessungen vorgesehen. Die festgelegten Blitzerstandorte sind unter anderem die L55 in Zeltingen-Rachtig, die L46 in Spangdahlem, die B51 in Stadtkyll sowie die A602 in Kenn und die L151 in Longuich. In Luxemburg werden Geschwindigkeiten tagsüber in Esch-Sur-Alzette, Larochette und Harlange gemessen. Auch im Saarland sind Kontrollen vorgesehen, unter anderem auf der BAB 1 zwischen AK Saarbrücken und AS Eppelborn.
Die Kontrollen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und dienen dem Ziel, Geschwindigkeitsüberschreitungen zu minimieren. In Deutschland sind die Tempolimits dabei nicht nur Schranken, sondern auch essenzielle Regeln zur Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr. Auch bei schwierigen Wetterbedingungen wie Regen oder Glatteis ist das Blitzen erlaubt, was die Flexibilität der Maßnahmen unterstreicht, wie ADAC erläutert.
Bußgelder und Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitungen
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen variieren abhängig von der Schwere des Verstoßes. In innerörtlichen Zonen sind die Gebühren gestaffelt von 58,50 € bei Überschreitungen bis zu 10 km/h bis hin zu 843,50 € für mehr als 70 km/h. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen unter bestimmten Voraussetzungen Punkte in Flensburg sowie Fahrverbote:
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (innerorts) | Punkte |
---|---|---|
bis 10 | 58,50 € | 0 |
11 – 15 | 78,50 € | 0 |
16 – 20 | 98,50 € | 0 |
21 – 25 | 143,50 € | 1 |
26 – 30 | 208,50 € | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 | 288,50 € | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 | 428,50 € | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 | 591,50 € | 2 (2 Monate Fahrverbot) |
61 – 70 | 738,50 € | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
über 70 | 843,50 € | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
Außerorts sind die Strafen ähnlich gestaffelt, jedoch liegen die Bußgelder oft niedriger. Auch hier gilt: Fahrverbot droht in der Regel erst bei wiederholten Übertretungen von mehr als 26 km/h innerhalb von 12 Monaten.
Fehlermargen und Messverfahren
Die verschiedenen Messmethoden, die zum Einsatz kommen, umfassen Lasermessungen, Radarmessungen und Induktionsschleifen, die alle unterschiedlichen Technologien zur Ermittlung der Geschwindigkeit verwenden. Diese Verfahren müssen strengen technischen Prüfungen unterzogen werden, um die korrekte Messung zu gewährleisten. Die Gefahr von fehlerhaften Messungen sollte nicht unterschätzt werden: Laut einer Studie sind bis zu 56% aller Messungen fehlerhaft, wie derbussgeldkatalog.org festgestellt hat.
Um Tempokontrollen zu optimieren, sind die Bundesländer für die Geschwindigkeitsüberwachung zuständig. Jedes Bundesland hat spezifische Richtlinien, die auch Mindestabstände zwischen Verkehrszeichen und Messgeräten festlegen. Diese Maßnahmen sollen die Rechtmäßigkeit und Transparenz der Geschwindigkeitsüberwachung sicherstellen.
Die neuen Regelungen des Bußgeldkatalogs, die seit November 2021 in Kraft sind, setzen darauf, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ohne die Mobilität der Bürger übermäßig einzuschränken. Ab 2025 werden weitere Änderungen im Straßenverkehr erwartet, auf die Autofahrer achten sollten.