Trier-Saarburg

Fridoline und ihre Angst: Ein magisches Theaterabenteuer für Kinder!

Heute, am 17. Februar 2025, fand die zweite Aufführung der Kindertheatergruppe „Hokus Pokus Glockenbühne“ statt. Wie wochenspiegellive.de berichtet, entführt das Theaterstück von Karina Hausknecht die Zuschauer in die Welt des ängstlichen Gespensterkindes Fridoline. Die erste Vorstellung fand am ersten Sonntag im Februar in der Kulturgießerei Saarburg statt, wo elf talentierte Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren verschiedene Rollen übernahmen, darunter Hexen, Katzen und Fledermäuse.

Insgesamt wurden vier Vorstellungen gegeben, die alle Kostenfrei waren, was die Veranstaltung für viele Familien zugänglich machte. Die Inszenierung über ein „Stationentheater“ format, in dem das Publikum Fridoline auf ihrer Suche nach einem Mittel gegen die Angst begleitete. Hierbei musste Fridoline seine Furcht vor der Dunkelheit überwinden und begegnete dabei verschiedenen Wesen, die ihm helfen wollten. Unter anderem traf er auf ulkige Hexen, Glühwürmchen, schlaue Fledermäuse und Katzen. Den entscheidenden Ratschlag gab letztendlich Fridolines Opa, was den kleinen Protagonisten auf den Weg zur Überwindung seiner Ängste führte.

Positive Resonanz und gemütliches Beisammensein

Die Zuschauer waren mit der Darbietung äußerst zufrieden und genossen anschließend im Café Urban frische Waffeln. Es wurde verkündet, dass die „Hokus Pokus Glockenbühne“ nun in eine verlängerte Pause geht, jedoch die Proben im November wieder beginnen sollen. Ob es eine Fortsetzung von Fridolines Abenteuern geben wird, ist bisher noch nicht festgelegt. Weitere Informationen zur Theatergruppe finden Interessierte auf der Homepage der Kulturgießerei.

Die Strukturen von Kinder- und Jugendtheater werden häufig durch kreative Workshops wie Maskenbau und Maskenspiel ergänzt, die den jungen Darstellern einmalige Erfahrungen bieten. Diese Veranstaltungen dauern in der Regel fünf Tage und haben eine maximale Teilnehmerzahl von zehn Personen. Die einzelnen Tage sind dabei ganz der Entwicklung der Masken und der Charaktere gewidmet, indem die Kinder lernen, mit den aus Ton gestalteten Masken zu arbeiten und diese lebendig werden zu lassen, wie theaterpaedagogik-scholz.de beschreibt.

Innovative Theaterformen

Apropos innovative Ansätze: Ein weiteres Beispiel ist die neue Produktion „Hokuspokus“ der deutschen Kompanie Familie Flöz, die im Juni 2023 in Berlin debütierte. Wie dejavublog.it erläutert, bezieht sich der Titel auf die vermutete Herkunft des Wortes „Hokuspokus“. In dieser Produktion werden nicht nur Masken verwendet, sondern auch nicht maskierte Schauspieler erwecken die Geschichte einer ersten Paarbeziehung zum Leben. Dieser neue Ansatz eröffnet dem Publikum eine andere Perspektive auf die Darbietung, wobei visuelle Elemente wie Musik, Geräusche und Szenenwechsel eingesetzt werden.

Die Themen, die hier behandelt werden, sind universell und reichen von der Erziehung von Kindern über Eifersucht und die Rollen von Eltern bis hin zum Erwachsenwerden und dem damit verbundenen Verlust. Die Kombination dieser verschiedenen Formen zeigt die Vielfalt und Kreativität, die im zeitgenössischen Theater vorhanden sind und zieht sowohl junge als auch erwachsene Zuschauer in ihren Bann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenspiegellive.de
Weitere Infos
dejavublog.it
Mehr dazu
theaterpaedagogik-scholz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert