
Am 8. April 2025 wurde im Innenhof der Kulturgießerei in Saarburg ein kleiner Friedensplatz eingeweiht. Anwesend waren Vertreter verschiedener Organisationen, darunter der Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg, die Gesellschaft für Sicherheitspolitik Saarburg sowie die Kulturgießerei und die Glockengießerei Brockscheid. Zentraler Bestandteil des Platzes ist eine Friedensglocke, die im Rahmen des Dreiländerprojekts All4PEACE gegossen wurde.
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg konzipierte in Abstimmung mit der Kulturgießerei die Installation des neuen Platzes, dessen kosteneffizientes Glockenpodest und die begleitende Informationstafel eine Investition von rund 3.000 Euro erforderten. Diese Ausgaben wurden vollständig vom Verein übernommen. Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik Saarburg steuerte zur Gestaltung des Platzes eine Friedenslinde bei, die eine symbolische Ergänzung darstellt.
Bedeutung der Friedensglocke
Dr. Anette Barth, Geschäftsführerin der KulturGießerei, hob in ihrer Ansprache die Wichtigkeit des Projekts All4PEACE hervor und bedankte sich bei allen Beteiligten. Die Friedensglocke symbolisiert nicht nur den Frieden, sondern soll auch Brücken zwischen Menschen bauen. Sie wurde gemeinsam mit der „Maison Citoyenne“ in Mamer (L) und dem „World Centre for Peace“ in Verdun (F) gegossen und wird als bedeutender Treffpunkt für den sozialen Zusammenhalt in der Region dienen.
Das Projekt PeaceBell wurde 2017 von Michael Patrick Kelly ins Leben gerufen und hat sich seitdem von einem Kunstprojekt zu einem weitreichenden Sozialprojekt entwickelt. In der Großregion schlagen seit Mai 2023 drei Glocken – ja, jede von ihnen steht für Frieden, Freiheit und Freundschaft.
Ein kulturelles Erbe
Die Glocken, die für das Projekt gegossen wurden, stammen von der Firma Glocken- & Kunstguss Hermann Schmitt in Brockscheid. Hierbei handelt es sich um Bronzesorten, die zu mindestens 60% aus Kupfer und Zinn bestehen und bei Temperaturen zwischen 1100 und 1200 Grad Celsius geschmolzen werden. Diese Techniken sind von Bedeutung, denn sie verbinden Tradition mit der modernen Kunst des Glockengießens.
Die Glocken wurden am 7. Mai 2023 anlässlich des Europatages in Schengen der Öffentlichkeit präsentiert. Nicole Marzi, die Autorin des Buches „Drei Glocken für den Frieden“, hat das Projekt begleitet und dokumentiert. Das Buch wird in den Sprachen Deutsch, Luxemburgisch und Französisch veröffentlicht und betont die kulturellen und historischen Verbindungen zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich, die durch den Schengenraum gefördert werden.
Zusätzlich wird am 01. Dezember 2023 in der KulturGießerei Saarburg eine besondere Buchpräsentation stattfinden, die mit einer Performance für Frieden und Menschenwürde kombiniert wird. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, das Bewusstsein für den Wert von Frieden und Zusammenarbeit in einer potenziell konfliktbelasteten Welt zu schärfen.
Die historische Dimension des Glockenprojekts findet ihren Ausdruck in der Entscheidung, die Friedensglocke in der ehemaligen Glockengießerei Mabilon auszustellen. Der Ort hat eine lange Tradition: von 1770 bis 2002 war sie im Familienbesitz der Mabilons und ist somit auch ein Symbol für die jahrhundertelange Geschichte des Glockengießens in der Region.