Trier-Saarburg

Karneval in Rheinland-Pfalz: Narren feiern ausgelassen und friedlich!

In Rheinland-Pfalz herrscht während des Straßenkarnevals ein wahrer Ausnahmezustand. Hunderttausende Menschen kommen zusammen, um die Fastnacht in bunten Umzügen und ausgelassenen Feiern zu zelebrieren. Doch nicht jeder teilt diese Begeisterung. Es gibt auch sogenannte Fastnachts- und Karnevalsmuffel, die während dieser Tage nach Alternativen suchen. Ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten wird ihnen geboten.

[n-tv] berichtet, dass die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer ein beliebter Rückzugsort ist. Hier können Besucher auf eine Sammlung von 7.000 Zeitungen aus aller Welt zugreifen. Dazu gibt es Musik-CDs und Hörbücher, und eine Cafeteria lädt zum Verweilen ein. Für Wanderfreunde gibt es in der Wanderregion Saar-Hunsrück insgesamt 112 Traumschleifen. Besonders beliebt sind die Routen wie der „Felsenweg“ in Losheim und die „Hunolsteiner Klammtour“ in Morbach.

Freizeitmöglichkeiten für Fastnachtsmuffel

Ein weiterer Anziehungspunkt sind die Klöster, die in dieser Zeit besondere Gottesdienste anbieten. Die Abtei Maria Laach in der Eifel organisiert Andachten am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag, während das Kloster Himmerod in Großlittgen täglich Gottesdienste abhält. Auch Wellness wird für viele zu einem bevorzugten Rückzugsort. Ein Wellnesshotel in Bad Dürkheim bietet spezielle Angebote für „Fastnachtsflüchtlinge“ an.

Die Menschen, die dennoch das Weite suchen möchten, können über den Flughafen Hahn fliegen, der über die Karnevalstage eine erhöhte Auslastung verzeichnet. Beliebte Reiseziele sind Teneriffa, Malaga, Gran Canaria, Faro, Agadir, Marrakesch und Thessaloniki. Ein Reisemobil-Campingplatz in Saarburg zieht während der Fastnacht 30-40 Wohnmobile an, oft von Besuchern aus Köln und Mainz.

Karnevalsfeierlichkeiten in Rheinland-Pfalz

Die Karnevalsgesellschaft Weis erwartet beeindruckende 30.000 bis 35.000 Zuschauer für ihren Zug mit über 2000 Teilnehmern, unter dem Motto „Frieden, Freiheit, Fassenacht“. Auch in Ramstein-Miesenbach und Zweibrücken fanden Umzüge statt, wobei in Mainz über eine halbe Million Menschen zu den Festlichkeiten strömten. Die Polizei zog eine positive Bilanz und berichtete von nur wenigen Vorfällen während der Feierlichkeiten. In Trier wurden lediglich 41 Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, und in Wittlich gab es fast keine besonderen Vorkommnisse.

Dennoch gab es am Rosenmontag in Mainz 82 betrunkene Kinder und Jugendliche, was mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2020 sind. Ein Anstieg alkoholisiierter Jugendlicher könnte mit der anhaltenden Sonne und möglichen erhöhten Kontrollen zusammenhängen. Trotz dieser Ausreißer wurde im Allgemeinen von einem Rückgang der Straftaten und anderen ungewollten Vorfällen berichtet.

Insgesamt zeigt sich, dass Rheinland-Pfalz während der Fastnacht eine lebendige Mischung aus Feiern und Rückzugsmöglichkeiten bietet, sowohl für begeisterte Narren als auch für jene, die dem Trubel entfliehen möchten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
n-tv.de
Weitere Infos
welt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert