Trier-Saarburg

Neue Spritpreise: So teuer wird Tanken in Luxemburg ab morgen!

Das luxemburgische Energieministerium hat am 12. Februar 2025 neue Maximalpreise für Kraftstoffe bekannt gegeben. Diese Änderungen treten am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 00:00 Uhr in Kraft. Der Dieselpreis wird um 3,7 Cent steigen und damit 1,527 Euro pro Liter erreichen. Im Gegensatz dazu bleibt der Preis für Super-95-Benzin unverändert bei 1,558 Euro pro Liter, während Super-98-Benzin, auch bekannt als SuperPlus, ebenfalls konstant bleibt und 1,632 Euro pro Liter kostet, wie lokalo.de berichtet.

Die gestiegenen Dieselpreise kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Autofahrer aus dem Saarland und dem Trierer Raum häufiger in Luxemburg tanken, bedingt durch die traditionell niedrigeren Preise. 2025 ist das Tanken in Luxemburg jedoch teurer geworden, was auf eine Gesetzesänderung zurückzuführen ist, die eine Erhöhung der CO₂-Steuer um fünf Euro pro Tonne vorsieht. Diese Steuerveränderung führt zu einer verteuerten Kraftstoffversorgung in der Region, so sol.de.

Kraftstoffpreise im Vergleich

Die aktuellen Kraftstoffpreise in Luxemburg weisen einen deutlichen Unterschied zu den Preisen im Saarland auf. Zum Beispiel kosten die Benzinpreise in Luxemburg derzeit 1,534 Euro pro Liter für Super 95 und 1,625 Euro pro Liter für Super 98. Im Saarland hingegen liegt der Preis für E10 bei 1,69 Euro pro Liter, was einen Unterschied von 16 Cent zu den luxemburgischen Preisen darstellt. Auch der Dieselpreis von mindestens 1,65 Euro pro Liter im Saarland ist mindestens 16 Cent höher als in Luxemburg.

Produkt Preis in Luxemburg Preis im Saarland Preisdifferenz
Super 95 1,534 Euro 1,69 Euro +0,16 Euro
Super 98 1,625 Euro mindestens 1,75 Euro +0,13 Euro
Diesel 1,498 Euro mindestens 1,65 Euro +0,16 Euro

Langfristige Auswirkungen durch CO₂-Preiserhöhungen

Die Erhöhung des Dieselpreises in Luxemburg zeigt sich als Teil eines größeren Trends, der durch die steigenden CO₂-Preise in Europa ausgelöst wird. Ab 2025 wird der CO₂-Preis von derzeit 45 Euro pro Tonne auf 55 Euro steigen. Dies bedeutet, dass Autofahrer in Deutschland jährlich Mehrkosten von bis zu 2000 Euro erwarten müssen, während der Preisanstieg für Benzin und Diesel durch die CO₂-Besteuerung direkt spürbar werden wird. Die Prognosen des Potsdam-Instituts deuten sogar darauf hin, dass der CO₂-Preis bis 2030 auf bis zu 120 Euro und bis 2050 auf 400 Euro pro Tonne steigen könnte, was schockierende Preiserhöhungen bei Kraftstoffen nach sich ziehen würde, wie echo24.de feststellt.

Für Autofahrer, die regelmäßig nach Luxemburg tanken, ist es ratsam, Tank-Apps zu nutzen, um die günstigsten Preise zu finden. Die Notwendigkeit, unnötige Fahrten zu vermeiden, um sowohl Kosten als auch Umweltauswirkungen zu reduzieren, wird zunehmend wichtiger.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lokalo.de
Weitere Infos
sol.de
Mehr dazu
echo24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert