
Das Gourmet-Magazin „Der Feinschmecker“ hat den neuen Weinguide für 2025 veröffentlicht, der die 500 besten Weingüter Deutschlands präsentiert. In dieser umfassenden Übersicht wurden nur 30 Weingüter mit der Höchstbewertung von „5F“ ausgezeichnet. Diese Wahl erfolgt durch ein erfahrenes Verkostungsteam, das Tausende von Rot- und Weißweinen des herausfordernden Jahrgangs 2023 verkostete. Unter diesen Ausgezeichneten befinden sich zahlreiche Weingüter aus Rheinland-Pfalz, einem Kernland des deutschen Weinbaus, das über 65 % der nationalen Weinproduktion ausmacht, wie Wikipedia berichtet.
Besonders herausragend sind die Weingüter in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg. Zu den bemerkenswerten Erzeugern zählt das Weingut Fritz Haag in Brauneberg, das für seine Bestnoten und die Qualität des Haag’schen Rieslings bekannt ist. Das Weingut Ernst F. Loosen in Bernkastel-Kues stellt „erstklassige“ Rieslinge mit „geradliniger Eleganz“ her. Auch das Weingut Joh. Jos. Prüm in Bernkastel-Kues wird erneut mit der Höchstwertung geehrt und ist für seine „außergewöhnlich guten Weine“ berühmt.
Bedeutende Weingüter der Region
Das Weingut Schloss Lieser wird für seine „nahezu perfekte Riesling-Jahrgangskollektion“ geschätzt, während das Weingut Willi Schaefer in Graach „Rieslinge von Weltklasse“ produziert. Zudem ist das Weingut von Nik Weis in Leiwen bekannt für „zeitlos schöne Rieslinge“, insbesondere für den ausgezeichneten Kabinett-Riesling. In der Stadt Trier sind ebenfalls zwei bemerkenswerte Weingüter aufgeführt: das Stiftungsweingut Vereinigte Hospitien und das Weingut Karthäuserhof. Letzteres hat im Vergleich zum Vorjahr „noch einen draufgesetzt“, was seine Qualität angeht, wie Sol.de betont.
Der Weinguide 2025 hebt auch die Herausforderungen des Weinjahres 2023 hervor, das von extremen Wetterbedingungen geprägt war. Hitze, Trockenheit sowie tropische Regengüsse und Hagel stellten die Winzer vor große Herausforderungen. Dennoch produzierten viele Weingüter hervorragende Weine mit bemerkenswerter aromatischer Fülle und einer animierenden Säure, was auf die positiven Aspekte der spät reifenden Sorten hinweist.
Weinbau in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz ist ein zentrales Gebiet im deutschen Weinbau, wo sechs der 13 deutschen Weinbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein liegen. Dazu gehören die Ahr, der Mittelrhein, die Mosel, die Nahe, die Pfalz und Rheinhessen. Die nationale Rebfläche von etwa 102.592 Hektar hat alleine in Rheinland-Pfalz eine Fläche von rund 64.461 Hektar, was die Region zur bedeutendsten Weinbauregion Deutschlands macht. Die häufigsten Weißweinrebsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Grauburgunder, während Dornfelder und Spätburgunder die vorherrschenden Rotweinrebsorten darstellen, wie Gourmet Report weiter erläutert.
In diesem Jahr zeigt der Weinguide nicht nur die klassischen Rieslinge der Region, sondern auch die Entwicklung anderer Rebsorten, wie etwa Chardonnay, der sich in den wärmeren Regionen zur Klimaweltmeisterin avanciert hat. Die Berichterstattung des „Feinschmecker“ reflektiert die nachhaltigen Bemühungen der Winzer, trotz der steigenden Energiekosten und Materialpreise Qualität zu liefern. Der Weinguide ist auch online verfügbar und ermöglicht eine Filterung der Weingüter nach Region und Bewertung, was den Zugang zu den besten Weinen Deutschlands erleichtert.