
Die Städtepartnerschaft zwischen Saarburg in Deutschland und Sarrebourg in Frankreich besteht seit über 73 Jahren und wird durch vielfältige Veranstaltungen lebendig gehalten. Ziel dieser langjährigen Partnerschaft ist die europäische Verständigung und Zusammenarbeit, die besonders durch das Engagement von Vereinen und Schulen in beiden Städten gefördert wird. Stadtbürgermeister Andreas Reymann betont die Bedeutung der Pflege und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Verbindung, die 1952 während des Kalten Krieges ins Leben gerufen wurde. Diese historischen Umstände haben die Dynamik der Partnerschaft geprägt, die sich über die Jahre hinweg weiterentwickelt hat.
Regelmäßige Treffen verschiedener Gruppen, wie etwa Musikvereine, Feuerwehren, Sportvereine und Senioren, sind zentral Bestandteil der Zusammenarbeit. Diese interaktive Form der Partnerschaft fördert nicht nur den Austausch, sondern auch das Verständnis zwischen den Kulturen. Im Jahr 2025 wird der Kinderrat aus Sarrebourg Saarburg besuchen, was den interkulturellen Austausch auch auf die jüngere Generation ausweitet.
Geplante Veranstaltungen 2025
Das Veranstaltungsprogramm für 2025 ist bereits in vollem Gange. Zu den Höhepunkten gehören:
- 1. März: Ausstellung von Günter Schuster in Sarrebourg, Eröffnung um 15 Uhr.
- 11. März: Treffen der Grundschulen in Saarburg (St. Marien und Ecole des Vosges).
- 3.-4. April: Planung eines stadtverschönernden Projekts bei der Berufsschule in Saarburg.
- 29. März: Stadtratstreffen in Saarburg.
- 24. Juni: Besuch des Kinderrates in Saarburg.
- 23. August: Sportbegegnung in Sarrebourg mit Wettbewerben und Aktionen.
- 7. September und 7. Dezember: Teilnahme der Harmonie und Fanfare am Saarweinfest und Weihnachtsparade in Sarrebourg.
- 9. Oktober: Seniorentreffen in Saarburg mit 120 Teilnehmern.
- Herbst: Fotoausstellung „Regards croisés“ in Saarburg.
- Oktober: Deutsch-französisches Kirchenkonzert in der Kirche St. Laurentius.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den sportlichen Begegnungen, wie dem erstmaligen Sportfest in Sarrebourg. Hier werden Athleten aus beiden Städten in Wettbewerben und Vorführungen in verschiedenen Disziplinen wie Fechten, Judo und Leichtathletik erwartet.
Unterstützung und Finanzierung
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Städtepartnerschaft ist die Finanzierung. Die Unterstützung kommunaler Partnerschaften ist in Deutschland eine freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe der Kommunen. Dabei streben Städte, Landkreise und Gemeinden an, Fördermittel für verschiedene Projekte und Austauschmaßnahmen zu akquirieren. Die Europäische Union spielt hier eine entscheidende Rolle, indem sie über unterschiedliche Programme und Instrumente innovative Projekte mit einem Mehrwert für alle Mitgliedstaaten fördert.
Das Deutsche Jugendwerk und der Deutsch-Französische Freiwilligendienst sind spezifische Programme, die es jungen Menschen ermöglichen, ein freiwilliges Jahr in der Verwaltung einer Partnerkommune zu verbringen. Solche Initiativen fördern nicht nur den interkulturellen Dialog, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen bei den Teilnehmern.
Die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Saarburg und Sarrebourg sind somit nicht nur ein Zeichen der europäische Zusammenarbeit, sondern auch ein lebendiges Beispiel für gelebte Freundschaft, die durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten gestärkt wird. Der Ausblick auf das Jahr 2025 verspricht eine Fülle an Begegnungen und Aktivitäten, die das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten weiterhin vertiefen werden.