Trier

Blitzern auf der Spur: Wo heute in Trier und Umgebung geblitzt wird!

Am 8. April 2025 wird in der Region Trier sowie in Teilen von Luxemburg und dem Saarland verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Der Blitzer-Service umfasst mehrere strategisch ausgewählte Standorte, die den Verkehrsteilnehmern bekannt sein sollten, um mögliche Bußgelder zu vermeiden. Laut lokalo.de, finden die Geschwindigkeitsmessungen an folgenden Orten statt:

  • B41, Oberbrombach
  • L49, Hetzerath
  • B53, Traben-Trarbach
  • L47, Osann-Monzel
  • B419, Nittel-Rehlingen
  • Grevels, rue Principale (morgens)
  • Luxembourg, Val St. Croix (morgens)
  • Schengen, N 10 (mittags)
  • Weiler-La-Tour, rue de Hassel (mittags)
  • L 266, Lummerschied-Kutzhof (Saarland)
  • L112, zwischen Bildstock und Dirmingen (Saarland)
  • BAB A8, zwischen Landesgrenze Luxemburg und Merzig (Saarland)

Die Polizei weist darauf hin, dass auch an anderen Stellen zusätzliche Kontrollen durchgeführt werden könnten. In vielen Bundesländern gelten spezielle Richtlinien, die regeln, wo und wie Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden dürfen. Ein wichtiger Aspekt ist die Verkehrssicherheit, die durch Tempolimits gefördert werden soll, wie adac.de darlegt.

Bußgelder und Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind gestaffelt und richten sich nach dem Ausmaß der Überschreitung. Für innerörtliche Verstöße sind die Regelungen wie folgt:

Überschreitung Bußgeld (in €) Punkte Fahrverbot
Bis 10 km/h 58,50 0
11 – 15 km/h 78,50 0
16 – 20 km/h 98,50 0
21 – 25 km/h 143,50 1
26 – 30 km/h 208,50 1 1 Monat
31 – 40 km/h 288,50 2 1 Monat
41 – 50 km/h 428,50 2 1 Monat
51 – 60 km/h 591,50 2 2 Monate
61 – 70 km/h 738,50 2 3 Monate
Über 70 km/h 843,50 2 3 Monate

Für außerörtliche Geschwindigkeitsüberschreitungen gelten ähnliche Regelungen, jedoch mit unterschiedlichen Bußgeldern. Ein wichtiges Element ist die Verjährungsfrist für Ordnungswidrigkeiten, die in der Regel drei Monate beträgt, beginnend am Tag des Verstoßes. Der Bußgeldbescheid wird normalerweise innerhalb von zwei bis drei Wochen versendet, kann aber auch bis zu sechs Monate auf sich warten lassen, wie adac.de erklärt.

Die Quantität und der Einsatz moderner Messtechnik sind entscheidend bei der Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen. In Deutschland kommen dabei verschiedene Verfahren zum Einsatz. Dazu zählen Lasermessungen, Radarmessungen und Induktionsschleifen. Jedes dieser Verfahren wird gemäß strenger Richtlinien geprüft und ist nur mit gültigen Konformitätsbescheinigungen einsatzbereit.

Fahrer, die geblitzt werden, erhalten meist einen Anhörungsbogen. Bei geringfügigen Überschreitungen bis 15 km/h kann ein Verwarnungsgeld angeboten werden. Bei höheren Verstößen erfolgt die Möglichkeit der Stellungnahme. Bußgelder und Punkte richten sich stets nach dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog, der für verschiedene Geschwindigkeitseinschränkungen klare Vorgaben hat.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lokalo.de
Weitere Infos
adac.de
Mehr dazu
adac.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert