
Am heutigen 18.03.2025 geplanter Blitzer-Service in der Region Trier, Luxemburg und im Saarland verspricht eine umfassende Kontrolle der Verkehrssicherheit. Laut lokalo.de sind Geschwindigkeitsmessungen an mehreren Standorten vorgesehen, die für Autofahrer besonders aufmerksamkeits- und vorsichtbedürftig sind.
In der Region Trier werden die Blitzer an folgenden Hauptstraßen aktiv sein:
- B52, Hermeskeil
- B51, Konz
- A602, Trier
- K47, Niederbettingen
- A602, Kenn
Morgens kann man in Gosseldange, rue de Mersch, mit Kontrollen rechnen, während mittags in Hassel, rue Weiler-la-Tour und Scheidgen, rue Michelshof verstärkt auf die Geschwindigkeit geachtet werden wird.
Kontrollen im Saarland
Zusätzlich wird im Saarland auf der BAB 623, zwischen der Anschlussstelle Saarbrücken-Herrensohr und dem Autobahn-Dreieck Friedrichsthal kontrolliert. Auch auf der L 266 zwischen Göttelborn und Humes sowie auf der L 151 in Wadern sind Blitzer stationiert. Die Ordnungsbehörden der Region warnen zudem, dass auch an anderen Stellen Kontrollen stattfinden könnten.
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind klar definiert. Innerhalb geschlossener Ortschaften können die Strafen bis zu 843,50 Euro betragen, abhängig von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung. Je nach Vergehen sind zudem unterschiedlich viele Punkte in Flensburg zu erwarten:
Überschreitung | Bußgeld | Punkte |
bis 10 km/h | 58,50 € | 0 |
11 – 15 km/h | 78,50 € | 0 |
16 – 20 km/h | 98,50 € | 0 |
21 – 25 km/h | 143,50 € | 1 |
26 – 30 km/h | 208,50 € | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 km/h | 288,50 € | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 km/h | 428,50 € | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 km/h | 591,50 € | 2 (2 Monate Fahrverbot) |
61 – 70 km/h | 738,50 € | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
über 70 km/h | 843,50 € | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
Für Überschreitungen außerhalb der Ortschaften gelten ebenfalls strenge Bußgelder:
Überschreitung | Bußgeld | Punkte |
bis 10 km/h | 48,50 € | 0 |
11 – 15 km/h | 68,50 € | 0 |
16 – 20 km/h | 88,50 € | 0 |
21 – 25 km/h | 128,50 € | 1 |
26 – 30 km/h | 178,50 € | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 km/h | 228,50 € | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 km/h | 348,50 € | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 km/h | 508,50 € | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
61 – 70 km/h | 633,50 € | 2 (2 Monate Fahrverbot) |
über 70 km/h | 738,50 € | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
Prozess und Verjährung
Nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung erhält der Fahrzeughalter in der Regel einen Bußgeldbescheid mit Blitzerfoto per Post. Die Zustellung dauert meist zwischen zwei und drei Wochen, kann allerdings auch bis zu drei Monate in Anspruch nehmen oder in Ausnahmen sogar bis zu sechs Monate. Die Verjährungsfrist für Ordnungswidrigkeiten beträgt in der Regel drei Monate, beginnend mit dem Ende der Ordnungswidrigkeit. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, die durch einen Anhörungsbogen entstehen können.
Blitzer, wie sie bei diesen Kontrollen eingesetzt werden, sind technische Anlagen zur Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr. Sie sind in der Lage, automatisch Fotos oder Beweisvideos bei Überschreitungen zu erstellen; dazu zählen sowohl stationäre Anlagen als auch mobile Geschwindigkeitsmessgeräte. Stationäre Blitzer sind fest installiert und umfassen häufig Radarkästen, während mobile Geräte flexibel eingesetzt werden können, wie etwa Lasermessgeräte und Video-Geschwindigkeitsmessungen. Diese Informationen stammen aus dem umfangreichen juraforum.de über Blitzer und deren rechtliche Grundlagen, die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der Ordnungswidrigkeitenverordnung (OWiG) geregelt sind.
Dennoch ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass Einsprüche gegen Bußgeldbescheide sinnvoll sein können, insbesondere bei möglichen Messfehlern oder Ungenauigkeiten. Der Bußgeldkatalog, der seit dem 28.04.2020 in Kraft ist, legt die Maßnahmen und Strafen fest, die bei Geschwindigkeitsüberschreitungen Anwendung finden.