
Im Stadtteil Mariahof der Stadt Trier engagieren sich rund 20 Ehrenamtliche in einem einzigartigen Projekt, das darauf abzielt, der Einsamkeit im Viertel entgegenzuwirken. Der Stadtteiltreff „WirsindMariahof“, der im Jahr 2011 gegründet wurde, fördert die Lebensqualität im Viertel durch vielfältige Angebote. Dazu zählen Spielstunden für Kinder, Kaffeerunden, Deutschkurse, Feiern, Strickkurse sowie Beratungsangebote für Senioren. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Ehrenamtlichen, die alle Aktivitäten betreuen und somit eine wichtige Verbindung im Stadtteil schaffen. Irma May, Marlene Bonertz und Ludwig Limburg sind seit Beginn aktiv und tragen maßgeblich zum Erfolg des Projektes bei. Ludwig Limburg betont, dass er auch während seiner Rente weiterhin mit Menschen arbeiten möchte und sein Glück zurückgeben will.
Ein zentraler Aspekt des Stadtteiltreffs ist die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten und die Förderung des ehrenamtlichen Engagements. In diesem Rahmen können Menschen verschiedener Generationen zusammenkommen. Ehrenamtliche Helfer werden auch in der Schlichtung von Konflikten zwischen älteren Besuchern aktiv. Kerstin Katharina Vogel von der Caritas weist auf den wachsenden Bedarf an Helfern hin, besonders für Senioren, und betont, dass auch junge Menschen mit eigenen Ideen herzlich willkommen sind, um das Angebot zu erweitern.
Ein engagiertes Netzwerk für Nachbarschaftshilfe
Die Initiative „Wir sind Mariahof“ geht über den Stadtteiltreff hinaus. Es wurden zahlreiche Bildungs- und Beratungsangebote geschaffen sowie ein Stadtteilcafé organisiert, das werktags nachmittags geöffnet ist. Im Jahr 2016 wurden beeindruckende über 1500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Das Stadtteiltreff war zu 481 Veranstaltungen geöffnet und zählte rund 5000 Besucher. Diese Zahlen belegen das große Interesse und die Unterstützung durch die Gemeinschaft. Trotz des Mangels an finanzieller Unterstützung durch die Stadt Trier, der soziale Projekte beeinträchtigt, zeigen die Ehrenamtlichen großen Optimismus und Freude an ihrer Arbeit.
Zusätzlich bietet die Nachbarschaftshilfe in vielen Städten und Gemeinden Unterstützung bei Haushaltsarbeiten. Organisiert von wohltätigen und gemeinnützigen Vereinen, ambulanten Pflegediensten sowie Diakonie- und Sozialstationen, steht ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern bereit. Diese Unterstützung richtet sich vor allem an ältere Menschen und Familien in Urlaubszeiten, die Hilfe im Haushalt benötigen. Die angebotene Unterstützung umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, darunter Wäsche, Besorgungen, Gartenarbeiten und Putzaushilfen. Auch die Begleitung zu Arztbesuchen und Behördengängen wird angeboten, was ein längeres Wohnen in den eigenen vier Wänden ermöglicht.
Das Projekt „Wir sind Mariahof“ zeigt eindrücklich, wie engagierte Bürger das soziale Miteinander stärken können. Die haupt- und ehrenamtlichen Helfer arbeiten Hand in Hand, um den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht zu werden und den Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln. Weitere Informationen über die vielfältigen Angebote finden sich auf den Seiten von SWR, Caritas und Aktive Rentner.