Trier

Weltladen Trier: Nachhaltigkeit siegt – Pop-up wird Dauerbrenner!

Der Weltladen Trier hat sich von einem temporären Pop-up-Store zu einem festen Bestandteil in der Neustraße 88 entwickelt. Der ursprünglich für einen begrenzten Zeitraum eröffnete Laden wird nun dauerhaft betrieben, nachdem ein erfolgreicher Testlauf bekräftigt hat, dass die Nachfrage nach fair gehandelten Produkten groß ist. Dies berichtet SOL.DE.

Der Wechsel zu einem permanenten Standort ist besonders bemerkenswert angesichts der Schließung des benachbarten Bio-Ladens „Biotopia“, der aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten nach nur einem Jahr schließen musste. Hohe Energiekosten, Personalwechsel und die Auswirkungen extremer Sommertemperaturen auf Frischprodukte führten zu dieser Entscheidung. Um das „Café Liebling“ nebenan zu unterstützen, wurde die Schließung von „Biotopia“ beschlossen. Dadurch wurde die Gelegenheit genutzt, den Weltladen temporär in die Neustraße zu verlegen.

Ein Sortiment für die Zukunft

Im Weltladen Trier erwartet die Besucher ein vielfältiges Sortiment. Hier finden sich fair gehandelte Lebensmittel, Kunsthandwerk, Schmuck, Bücher, Taschen und Haushaltswaren, die allesamt unter der Prämisse der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung ausgewählt wurden. Der Laden fungiert zudem als „Refill Station“ für das kostenlose Auffüllen von Trinkflaschen mit Leitungswasser. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr, wie AGF Trier mitteilt.

Ein Highlight des weltweiten fairen Handels ist die Tatsache, dass der Weltladen Trier keine Produkte mit dem TransFair-Siegel anbietet. Stattdessen platziert er Produkte unter eigenen Labels für fairen Handel und bezieht seine Waren von Kleinbauern, Handwerkern und sozial engagierten Unternehmen. Die Grundsätze des fairen Handels basieren auf gerechten Preisen und der Unterstützung von sozialer und wirtschaftlicher Entwicklungsarbeit.

Die Rolle des fairen Handels in Deutschland

Die Fair-Handels-Bewegung hat seit den 70er Jahren an Bedeutung gewonnen und ist nun ein wesentlicher Bestandteil der Schaffung von Gerechtigkeit im Welthandel. Eine Studie, durchgeführt von verschiedenen Organisationen, darunter Forum Fairer Handel, zeigt, dass der Faire Handel in Deutschland seit 2015 erhebliche Fortschritte erzielt hat. Es gibt gewachsene Unterstützung für den fairen Handel in der Zivilgesellschaft, den öffentlichen Sektor, die Politik und im Handel.

Das vergangene Jahr hat die Bedeutung des fairen Handels zusätzlich verstärkt, mit einem Anstieg des Umsatzes um 70 Prozent seit 2015, was die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und fairen Produkten unterstreicht. Investor*innen erkennen immer mehr die positiven Auswirkungen von fairen Handelspraktiken auf die Entwicklung in den Ursprungsländern.

In der heutigen Zeit ist das Engagement von Bürger*innen in Weltläden, wie dem in Trier, von zentraler Bedeutung. Diese Läden notieren nicht nur einen Anstieg der Unterstützung, sondern fördern auch aktiv gesellschaftliche und politische Debatten, etwa beim Thema Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Die politischen und wirtschaftlichen Kooperationen im Bereich fairer Handel werden weiter ausgebaut, während die grundlegenden Prinzipien einer fairen Beschaffung in Kommunen zunehmend anerkannt werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sol.de
Weitere Infos
agf-trier.de
Mehr dazu
forum-fairer-handel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert