Vulkaneifel

Bahntraum wird wahr: Gerolstein nach Flut mit neuer Verbindung befahren!

Die Bahninfrastruktur in der Eifelregion leidet weiterhin unter den Folgen der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021. Insbesondere der Bahnhof Gerolstein steht im Fokus, dessen kürzlich abgeschlossene Modernisierung und Sanierung durch die anhaltende Unterbrechung des Zugverkehrs ad absurdum geführt wird. Wie Volksfreund berichtet, können Reisende die Verbesserungen nicht nutzen, weil seit der Flut keine Zugverbindungen nach Gerolstein bestehen. Im Jahr 2023 gab es zwar kurzzeitig eine Verbindung, doch diese war aufgrund notwendiger Elektrifizierungsarbeiten nur für einige Monate verfügbar.

Aktuell sind Reisende gezwungen, von Trier aus auf Ersatzbusse umzusteigen, um nach Gerolstein zu gelangen. Reisende aus Köln müssen zunächst mit dem Zug bis Euskirchen fahren, bevor sie mit Bussen weiterreisen können. Diese Situation wirkt sich nicht nur auf Pendler, sondern auf die gesamte Region negativ aus. Ein baldiges Ende der Einschränkungen ist momentan nicht in Sicht.

Wiederinbetriebnahme der Eifelstrecke

Positive Nachrichten kommen jedoch von der Deutschen Bahn: Ab dem 17. April können Reisende wieder mit der Bahn von Kyllburg nach Gerolstein fahren. Wie Deutsche Bahn mitteilt, verkehren die Züge dann einmal pro Stunde in beide Richtungen. Die Instandsetzung von 24 Kilometern der Eifelstrecke in Rheinland-Pfalz ist damit erfolgreich abgeschlossen. Gleise und neun Brücken, die bei der Flutkatastrophe stark beschädigt wurden, wurden erneuert.

Darüber hinaus wurde neue Technik installiert: Bauteams haben extensive Kabel für Signale und andere Systeme verlegt und sechs moderne Stellwerksmodule errichtet. Die heutige Premierenfahrt fand in einem Regio-Zug statt, der nach der Flut instand gesetzt worden war. Sechs weitere Triebwagen der Baureihe VT 620 befinden sich derzeit in der Aufbereitung und werden schrittweise in den Fahrgastbetrieb integriert.

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, stellte in Aussicht, dass die Eifelstrecke bis spätestens Herbst vollständig bis Köln wiederhergestellt sein soll. Die Elektrifizierung der Strecke erhält zudem Unterstützung aus Landesmitteln und soll bis Ende 2026 abgeschlossen werden. Achim Hallerbach, Verbandsvorsteher des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Nord, betonte die große Bedeutung der Wiederinbetriebnahme für durchgehende Zugverbindungen zwischen Trier und Köln.

Forschung und Wiederaufbau

Die Herausforderungen durch extreme Wetterereignisse haben die Deutschen Bahn zu umfassenden Forschungsprojekten veranlasst. DB Engineering & Consulting ist an einem speziell zur Resilienz der Schiene gegen Klimaextreme ausgerichteten Forschungsprojekt beteiligt. Die Zusammenarbeit mit dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW) der RWTH Aachen soll Lösungen entwickeln, um die Schieneninfrastruktur widerstandsfähiger zu machen, so wie DB Engineering & Consulting erklärt.

Das Projekt ist eine Reaktion auf die massiven Schäden, die das Hochwasser im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz anrichtete, als bis zu 150 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb kurzer Zeit fielen. DB E&C hat seither bei der Schadensaufnahme und Instandsetzung von Bahnbrücken beigetragen. Innovative Techniken, wie die Nutzung von Georadar zur Erkundung der Schäden, wurden eingesetzt, um die Planung der Sanierungsarbeiten zu unterstützen. Durch den Einsatz der TRACKORD-App wird eine Echtzeitaufnahme von Hochwasserschäden ermöglicht, was zur Effizienz der Instandsetzungsmaßnahmen beiträgt.

Die Schaffung einer georeferenzierten Datenbank dokumentiert die Schäden an der Eifelstrecke und im Ahrtal, um eine fundierte Grundlage für zukünftige präventive Maßnahmen zu schaffen. Der Abschluss dieses Projekts wird in einem Leitfaden münden, der an das Eisenbahn-Bundesamt übergeben wird und Maßnahmenvorschläge für ein Starkregen-Vorsorgekonzept enthält. Dieser Handlungsleitfaden wird als Masterplan für eine „starkregen-resilientere Schiene“ betrachtet und ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftssicheren Bahninfrastruktur.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
volksfreund.de
Weitere Infos
deutschebahn.com
Mehr dazu
db-engineering-consulting.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert