Vulkaneifel

Kreisübergreifende Zulassungsstelle: weniger Wartezeit für alle!

Die interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) im Bereich der Kfz-Zulassung zwischen den Kreisen Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich und Vulkaneifel hat sich als durchweg positiv erwiesen. Begonnen Anfang 2023, hat diese innovative Form der Zusammenarbeit nicht nur den bürokratischen Ablauf für zahlreiche Bürgerinnen und Bürger erleichtert, sondern wird auch bis mindestens März 2026 fortgeführt. Wie die Rhein-Zeitung berichtet, hat das Land Rheinland-Pfalz eine Förderung in Höhe von fast 390.000 Euro zugesagt, um sowohl Personalkosten als auch die notwendige wissenschaftliche und rechtliche Begleitung des Projekts zu sichern.

Kfz-Zulassungsstellen sind traditionell stark frequentierte Ämter, das liegt insbesondere daran, dass An- oder Ummeldungen oft zeit- und fahraufwendig sind. Dies gilt besonders, wenn Wohnort und Arbeitsort in unterschiedlichen Landkreisen liegen. Hierin lagen die Herausforderungen für viele Autohändler und Zulassungsdienste im Landkreis Vulkaneifel, wo Kunden aus benachbarten Regionen oftmals Schwierigkeiten hatten. Die Einführung der gemeinsamen Zulassungsstelle hat diesem Problem ein Ende gesetzt, wie die Stadt Gerolstein hervorhebt.

Erweiterung der Zusammenarbeit

Die positive Resonanz der Bürger und der Fachhandel hat dazu geführt, dass der Eifelkreis Bitburg-Prüm sich nun ebenfalls dem Teilprojekt „Gemeinsame Zulassungsstelle“ angeschlossen hat. Diese Entscheidung ermöglicht es nun, dass Zulassungsvorgänge unabhängig vom Wohnort durchgeführt werden können. Gerade für Privatpersonen und Unternehmen im Eifelkreis bringt diese kreisübergreifende Zusammenarbeit erhebliche Vorteile.

Ein wichtiger Vorteil für die Autohäuser besteht darin, dass sie Fahrzeuge für Kunden aus den benachbarten Landkreisen anmelden können. Das vereinfacht den Prozess erheblich und sorgt für weniger Warteschlangen an den jeweiligen Zulassungsstellen. Auch Privatpersonen profitieren von der Möglichkeit, verschiedene Zulassungsstellen im IKZ-Verbund zu nutzen, sollten sie einmal keinen Termin in der gewohnten Verwaltung erhalten. Dies ermöglicht eine flexiblere Handhabung der Zulassungsangelegenheiten.

Organisatorische Handhabung

Die Abwicklung von Zulassungsfragen geschieht über eine gemeinsame Terminverwaltung, die freie Termine in den verschiedenen Zulassungsstellen anzeigt. Bürger können so den gewünschten Standort einfach im entsprechenden Kalender auswählen. Bereits bis zum 23. Februar 2025 konnten Termine über das bekannte Terminportal gebucht werden. Ab dem 24. Februar 2025 wird die Terminvergabe über eben dieses gemeinsame Portal, sowie die Internetseiten der Verwaltungen oder die Behördenrufnummer 115 gesichert.

Insgesamt umfasst der Zulassungsverbund sieben unterschiedliche Kennzeichen aus vier Landkreisen. Diese sind: BIT, PRÜ, DAU, WIL, BKS, COC und ZEL. Landrat Andreas Kruppert hat sich besonders bei den Nachbarkreisen bedankt, die den Eifelkreis in das IKZ-Projekt aufgenommen haben, und somit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Verwaltungsabläufe leisten.

Durch die fortgesetzte interkommunale Zusammenarbeit optimiert sich nicht nur der Ablauf in den Kfz-Zulassungsstellen, sondern es stärkt auch den Zusammenhalt und die Effizienz innerhalb der Region, wie aktuelle Meldungen auf Bernkastel-Wittlich anmerken. Die Zukunft scheint für dieses Projekt vielversprechend und vielschichtig zu sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rhein-zeitung.de
Weitere Infos
gerolstein.de
Mehr dazu
bernkastel-wittlich.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert