
Am 27. Februar 2025 findet in Rheinland-Pfalz die Weiberfastnacht statt, ein wichtiger Termin im Kalender der Fastnachtsfreunde. Der Donnerstag vor Rosenmontag ist traditionell den Frauen gewidmet, die zu diesem Anlass die Straßen und Rathäuser übernehmen. In Mainz etwa versammeln sich die Närrinnen um 11:11 Uhr am Schillerplatz, wo die Straßenfastnacht offiziell eröffnet wird. Der Schillerplatz gilt als Herzstück des närrischen Treibens und wird von bunten Kostümen und fröhlichen Besuchen geflutet, während die Mainzer Fastnacht, auch „Meenzer Fassenacht“ genannt, mit ihren scharfzüngigen politischen Humor, Tausende von Besuchern anzieht, insbesondere an diesem besonderen Tag.
Die Stadt Mainz feiert Weiberfastnacht mit einer Party am Fastnachtsbrunnen, die vom Mainzer Carneval-Verein organisiert wird und Live-Musik bietet. Doch auf diesem Spektakel lastet das Glasverbot; Gläser und Sektflaschen müssen zu Hause bleiben, um ein sicheres Feiern zu gewährleisten. Dieses Sicherheitskonzept führt dazu, dass viele Straßen in der Innenstadt gesperrt sind, um den Festzug zu schützen und ein geordnetes Feiern zu ermöglichen. Besucher müssen mit Kontrollen im Bereich der Festmeile rechnen.
Traditionen der Weiberfastnacht
In der gesamten Region Rheinhessen/Nahe wird an diesem Tag ebenfalls gefeiert, unter anderem in Städten wie Bad Kreuznach, Bingen und Worms. Im Norden von Rheinland-Pfalz erobern die Möhnen traditionell ab 11:11 Uhr die Rathäuser, um den Stadtschlüssel zu erlangen. In Städten wie Trier, Zell, Traben-Trarbach und Hermeskeil, präsentieren die Feiernden ihre Ausgelassenheit und ihren Humor, während sie die Rathäuser stürmen. Diese symbolische Machtübernahme der Frauen ist ein zentrales Element der Weiberfastnacht.
In Koblenz wird seit 11:11 Uhr auf dem „Auf dem Plan“ in der Altstadt gefeiert, während in Simmern im Westerwald der Karnevalsumzug um 16:11 Uhr beginnt. Bad Bergzabern hingegen startet die Straßenfastnacht mit dem traditionellen „Hexensprung“ um 19:11 Uhr. Darüber hinaus sind in der Vorder- und Südpfalz fast 30 Umzüge geplant, die das breite Spektrum der Feierlichkeiten in der Region widerspiegeln.
Festumzüge und Brauchtum
In Mülheim-Kärlich und Neuwied-Engers werden Festumzüge um 14:11 Uhr stattfinden, während die Möhnen in Bitburg das Rathaus stürmen und ein Banner hissen. In Ramsen im Donnersbergkreis sammeln die Stumpfwaldhexen Geld für einen guten Zweck. Auch in der Westpfalz ehrt man den Brauch der Fastnacht, so zum Beispiel in Niederkirchen und Rüssingen. Besonders im Vordergrund stehen die kreativen und fröhlichen Umzüge, die in vielen Orten zu sehen sind.
Die Weiberfastnacht ist nicht nur eine Feier der Freude und des Vergnügens, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des rheinischen Karnevals, der tief in der Kultur der Region verwurzelt ist. Diese einzigartige Feierretreat hebt die Stimmungen und beleuchtet die Rolle der Frauen in der Gesellschaft, während sie gleichzeitig die Traditionen des Rheinischen Karnevals am Leben hält, der als einer der größten Karnevals in Deutschland gilt. Wikipedia bietet dazu einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bräuche und deren historische Entwicklung.