Worms

Datenschutz für Kinder: Neue Regeln beim DFB und der FIFA!

Am 8. Februar 2025 wird das Testspiel zwischen Fortuna Heddesheim und Arminia Ludwigshafen auf der Sportanlage in Heddesheim stattfinden. Dieses kurzfristig angesetzte Match wird um 14 Uhr angestoßen. Der Anlass für die Verlegung des Spiels ist eine unklare Wettersituation sowie organisatorische Anforderungen, die es den Verantwortlichen ermöglichten, eine bessere Planung vor Ort zu gewährleisten. Laut sport-kuriermannheim.de zeigt dieses Testspiel die Flexibilität der Vereine im Amateurfußball, um den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten.

Die beiden Mannschaften, die sich in der Vorbereitungsphase für die bevorstehende Rückrunde befinden, sind bestrebt, wertvolle Spielpraxis zu sammeln. Die Trainer beider Teams nutzen solche Begegnungen, um neue Taktiken auszuprobieren und die Form ihrer Spieler zu evaluieren. Diese Testspiele sind entscheidend für die Fitness und den Zusammenhalt der Teams.

Datenschutz im Fußball

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist der Datenschutz im Sport. Besonders bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Minderjährigen gibt es klare Vorschriften. So berichtet fokus-datenschutz.de, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern unter 16 Jahren die Zustimmung eines Sorgeberechtigten erfordert. Der Schutz dieser Daten ist essenziell, da Kinder sich oft weniger der Risiken und Rechte bewusst sind.

Diese Bestimmungen sind insbesondere wichtig für die Anwendung von Werbezwecken und die Erstellung von Nutzerprofilen. Verantwortliche müssen zudem sicherstellen, das Alter des Kindes zu überprüfen. Es gibt jedoch auch unklare Regelungen darüber, welche Anstrengungen notwendig sind, um diese Einwilligungen zu validieren. Einwilligungserklärungen müssen ordentlich dokumentiert werden, wobei die Sensibilität der Daten den Aufwand zur Überprüfung beeinflusst.

Zusammenarbeit von DFB und FIFA

In Deutschland hat der DFB e.V. spezifische Richtlinien zur Registrierung und zum Datenschutz bei Spielertransfers gemäß den FIFA-Regularien implementiert. Laut dfb.de werden beim DFB personenbezogene Daten von Spielern ab dem 12. Lebensjahr erfasst. Die Daten umfassen Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht sowie den Status des Spielers, ob Amateur oder Profi.

Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung zwischen den Mitgliedsverbänden und dem DFB e.V. Insbesondere wurde die FIFA Connect ID eingeführt, die eine eindeutige Identifikationsnummer für die Spieler bietet, wodurch pseudonymisierte Daten zur Vermeidung von Doppelregistrierungen verwendet werden können. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um den Datenschutz im Fußball zu gewährleisten.

Durch die automatisierte Überprüfung von registrierten Spielern und die Sicherheitsvorkehrungen, die bei Verdacht auf Doppelregistrierungen getroffen werden, wird ein hohes Maß an Datensicherheit angestrebt. Die FIFA speichert dabei keine persönlichen Daten, sondern nutzt Hashwerte, die nicht auf die ursprünglichen Namen zurückgeführt werden können, was einen zusätzlichen Schutz für die betroffenen Spieler darstellt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sport-kuriermannheim.de
Weitere Infos
fokus-datenschutz.de
Mehr dazu
dfb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert