Worms

RENOLIT fusioniert Standorte: 130 Millionen Euro für neue Produktion!

RENOLIT, ein renommiertes Familienunternehmen in der Kunststoffbranche, hat angekündigt, rund 130 Millionen Euro in die Fusion seiner beiden Produktionsstandorte in Worms und Frankenthal zu investieren. Diese bedeutende Maßnahme erfolgt im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung, die darauf abzielt, die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Die Zusammenlegung beider Standorte wird voraussichtlich bis zu fünf Jahre in Anspruch nehmen, während die Belegschaft des Standorts Frankenthal in Worms eine neue berufliche Perspektive angeboten bekommt.

Wie chemie.de berichtet, wird es am Standort Worms eine moderne Produktionsanlage für einlagige Folien geben. Diese Einrichtung umfasst einen Mischraum sowie einen Kühlbereich, der speziell für die Visual Communication Market Unit konzipiert ist. Diese Investition wird die Produktionskapazität von derzeit etwa 24.000 Tonnen pro Jahr auf rund 38.000 Tonnen pro Jahr anheben, was einer Steigerung von über 50% entspricht.

Umstrukturierung und Übertragungen

Während der Umstrukturierung wird ein Teil des Maschinenparks und die Produktionsmengen vom Standort Frankenthal nach Worms transferiert. Am neuen Standort stehen mehr als fünf Hektar ungenutzte Fläche zur Verfügung, die für die Erweiterung der Produktion genutzt werden können. Vorstandsvorsitzender Karsten Jänicke betont die Bedeutung dieser Investition für Deutschland und die Verpflichtung des Unternehmens zur Innovationsförderung.

Mit dieser Maßnahme will RENOLIT nicht nur die Logistik stärken, sondern auch den CO2-Fußabdruck reduzieren und die Emissionen minimieren. Diese Optimierung der Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Auslieferung ist zentral für die langfristige Strategie des Unternehmens. Wie renolit.com hinzufügt, zeigt dieses Vorhaben auch, wie ernst es dem Unternehmen mit der Verbesserung seiner Services ist.

Die Schließung des Standorts Frankenthal betrifft direkt 370 Mitarbeitende. Diese erhalten jedoch alle ein Jobangebot in Worms, das nur 12 Kilometer entfernt ist. Dr. Michael Bätz, ein führender Vertreter des Unternehmens, hebt hervor, dass somit die Arbeitsplätze in der Region gesichert werden. Die Entscheidung zur Zusammenlegung wird auch durch die begrenzten Erweiterungsmöglichkeiten des Frankenthaler Werks motiviert, das seit 1999 zur RENOLIT Gruppe gehört und Folien in rund 1.500 Farben produziert.

Zusammenfassend wird deutlich, dass RENOLIT mit dieser Investition und Umstrukturierung nicht nur eine neue Ära für die Produktionsstandorte einläutet, sondern auch zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region beitragen möchte. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, wie es auch iwkoeln.de unterstreicht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
chemie.de
Weitere Infos
renolit.com
Mehr dazu
iwkoeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert